Er beklagte den Judenhass auf deutschen Straßen und an deutschen Universitäten und sagte: „Und wir sehen ihn auf höchster Ebene.“ Özoğuz habe „nicht zum ersten Mal Hass und Hetze gegen Juden, Hass und Hetze gegen Israel in den sozialen Medien geteilt“. Sie entschuldigte sich nicht, sie distanzierte sich nur ein wenig. SPD und Grüne versuchten, schnell zur Tagesordnung überzugehen.
Nach Angaben ihres Büros teilte Özoğuz Mitte Oktober einen Beitrag von „Jewish Voice for Peace“ als Instagram-Story. Solche Geschichten löschen sich nach 24 Stunden von selbst. Auf Gleis X kursierten Screenshots. Ein Foto zeigte brennende Gegenstände, über denen die Worte „Das ist Zionismus“ standen.
Özoğuz wurde dafür heftig kritisiert und es gab Forderungen nach ihrem Rücktritt. Am Tag nach dem Post äußerte sich Özoğuz selbstkritisch. „Mir wurde klar, dass der geteilte Beitrag die Gefühle von Mitbürgern verletzte, die für ein friedliches Zusammenleben eintreten“, erklärte sie. „Das war nicht meine Absicht und das bedauere ich zutiefst.“ Letzte Woche befasste sich auch der Ältestenrat des Bundestags mit dem Vorfall.