SpaceX, der Betreiber des Starlink-Satellitendienstes, kämpft um eine Sondergenehmigung der US-Regulierungsbehörde Federal Communications Commission (FCC), Mobilfunkdienste für Smartphones aus dem Weltraum über Starlink-Satelliten anzubieten. Mit harten Mitteln versuchen Vertreter des Unternehmens auch, für sich selbst bessere Funkkonditionen auszuhandeln, um Gigabit-Internet anbieten zu können. Der Streit beginnt in den USA und betrifft auf den ersten Blick nur SpaceX, die FCC und die dortigen Netzbetreiber. Doch viele FCC-Entscheidungen waren in der Vergangenheit für andere Regulierungsbehörden bahnbrechend. Es ist daher wahrscheinlich, dass es Konsequenzen für alle terrestrischen Mobilfunkbetreiber auf dem Planeten und damit auch für alle Mobilfunknutzer haben wird.
Werbung
Technisch ist die Versorgung von Mobiltelefonen über Satellit schon seit langem möglich; Tieffliegende Satelliten (Low-Earth Orbit, LEO) nutzen je nach Bauart und Genehmigung der FCC ein auf der Erde übliches Funkband, sodass handelsübliche LTE- und 5G-Smartphones angebunden werden können. Die Satelliten vermitteln zwischen Smartphones und Bodenstationen der Mobilfunknetzbetreiber.
Obwohl SpaceX bereits seit mehreren Jahren globales Internet über seine Starlink-Satelliten anbietet, waren hierfür bisher stationäre Terminals mit Antennen in der Größe eines Tablets oder eines Handtuchs erforderlich. Nun will SpaceX schnellstmöglich gewöhnliche Mobiltelefone mit einer neuen Satellitengeneration ausstatten. Um dies zu erreichen, kooperiert das Unternehmen mit T-Mobile, der US-Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom. SpaceX hat derzeit mehr als 200 speziell für die Mobilkommunikation konzipierte Satelliten in die Umlaufbahn gebracht. Laut Starlink-Mitarbeiter Michael Nicolls werden in der Endphase über 320 solcher Satelliten für den öffentlichen Betrieb benötigt.
Doch während die Falcon-Raketen von SpaceX seit mehreren Monaten mit jedem Flug 13 neue Starlink V2 mini in die Umlaufbahn bringen, verläuft die Entwicklung der Funkabdeckung offenbar nicht wie geplant. Im September 2016 versprach SpaceX in einem Dokument an die FCC „Gigabit-Geschwindigkeiten für jeden Nutzer“. Doch die aktuelle Starlink-Technologie leistet das offenbar nicht. Das geht aus einem Antrag von SpaceX bei der FCC hervor. Darin fordert ausschließlich SpaceX deutlich bessere Rahmenbedingungen für sich, als die FCC für solche Dienste vorsieht.
Rechnung ohne Zahler
Rückblickend erscheint die Ankündigung von SpaceX aus dem Jahr 2016 verfrüht, da die FCC erst im April dieses Jahres die Rahmenbedingungen für die Versorgung aus dem Weltraum festgelegt hat (PDF, 160 Seiten). Dazu gehören auch entscheidende Grenzen für die Koexistenz mit terrestrischen Mobilfunknetzen. Demnach dürfen Störemissionen von Satelliten in den Mobilfunkbändern 600, 700, 800 und 1990 MHz den Grenzwert von −120 dBW/m überschreiten2/MHz nicht überschreiten (Out-of-Band-Emissionen, OOBE). Mobilfunknetzbetreiber nennen diesen weltweit akzeptierten Grenzwert „−120-Grenzwert“.
Erst diese Grenze ermöglicht eine enge Belegung und damit eine effiziente Nutzung des Funkspektrums. Obwohl die Regulierungsbehörden jedem Dienst ein Frequenzband mit einer bestimmten Breite zuweisen, ist es technisch unmöglich, das Signal genau an der Kanal- oder Bandgrenze vollständig zu verschwinden. Abhängig von der Qualität des Senders und des Filters flacht es an den Rändern mehr oder weniger steil ab, so dass störende Störemissionen stets in benachbarte Bereiche eindringen. Damit die Dienste dort weiterhin funktionieren, legen die Regulierungsbehörden den Höchstwert für Störemissionen fest und die Übertragungsnetzbetreiber müssen diesen Grenzwert einhalten.
SpaceX behauptet nun, dass die Grenze zu streng sei und zu geringeren Datenraten führe, wodurch die Satellitentechnologie für Sprach- und Videokommunikation unbrauchbar werde. Um die Rahmenbedingungen der FCC zu erfüllen, müsste SpaceX die Starlink-Sendeleistung halbieren, was die Datenrate deutlich reduzieren würde. Deshalb erwarten Experten derzeit, dass Starlink-Mobilfunksatelliten bestenfalls 100 Mbit/s liefern.
SpaceX führt weiter aus, dass „pauschale Grenzwerte für alle Bänder von 600 bis fast 2000 MHz unangemessen sind“. Zwei 5-Megahertz-Schmalbänder von 1910 bis 1915 MHz und von 1990 bis 1995 MHz sind für Starlink reserviert und genau deshalb „sind frequenzspezifische Grenzwerte sinnvoll“. Nach eigenen Berechnungen sind es −110,6 dBW/m2/MHz ist ausreichend, also etwa das Neunfache des FCC-Grenzwerts. Dies bedeutet, dass Starlink Gigabit-Geschwindigkeiten anbieten und dennoch Störungen benachbarter Bänder vermeiden kann. Als Beispiel nennt das Unternehmen die Bereiche 1895 bis 1910 MHz und 1975 bis 1990 MHz, die sein Kooperationspartner T-Mobile nutzt; diese wären von Starlink nicht betroffen.
Salz in der Wunde
Die US-amerikanischen Netzbetreiber AT&T und Verizon widersprechen diesen Angaben entschieden. Nach eigenen Berechnungen von SpaceX würde die von SpaceX geforderte Grenze den Durchsatz in seinen Netzwerken um 18 Prozent drosseln. Eine Anhebung der −120-Grenze im 1900-MHz-Band kommt nicht in Frage. Darüber hinaus streuten sie Salz in die Wunde von SpaceX: Das Unternehmen hatte nicht klar erklärt, warum Starlink-Satelliten den FCC-Grenzwert nicht einhalten können, ohne den Sendepegel zu halbieren.
Die Idee von SpaceX versetzt längst selbst europäische Netzbetreiber in Angst und Schrecken. Ein Konzern, zu dem auch Telefónica und Vodafone gehören, droht der FCC nun regelrecht mit einer Klage, sollte sie gegenüber SpaceX nachgeben: „Jede Lockerung der Grenzwerte, die sich auf die Verwaltung der zugeteilten Frequenzen auswirkt, würde Schadensersatzansprüche begründen.“ Der aktuelle Grenzwert von −120 ist das „Mindestschutzniveau, das Mobilfunknetzbetreiber benötigen, um weiterhin die versprochene Qualität terrestrischer Dienste bereitzustellen.“ Darüber hinaus drohen noch höhere Störungen für terrestrische Mobilfunkbetreiber und deren Kunden, wenn mit der Inbetriebnahme weiterer Satellitensysteme dieser Art zu rechnen ist oder ein Betreiber weitere Satelliten in die Umlaufbahn schickt.
Bemerkenswert erscheint, dass einige dieser Netzbetreiber selbst mit AST SpaceMobile, einem Konkurrenten von SpaceX, kooperieren. AST arbeitet selbst an einem Dienst für Mobiltelefone und hat bisher fünf Satelliten gestartet und mehrere Mobilfunknetzbetreiber weltweit als Kunden gewonnen.
Schlagabtausch über Banden
Anfang Oktober folgte SpaceX mit einer neuen Mitteilung an die FCC: „Ausländische Investoren und Partner von AST werden vor nichts zurückschrecken, um den Fortschritt zu verlangsamen. AST und seine Investoren setzen ihre Kampagne der verbrannten Erde fort, um konkurrierende Direktrouten zu behindern, wenn ihre Bemühungen sie selbst beeinträchtigen.“ dass die Amerikaner in Notfällen keine zuverlässige Konnektivität erhalten können und dass amerikanische Satellitensysteme auf internationalen Märkten einen Wettbewerbsnachteil haben.“
Die Reaktion hängt teilweise mit den Schäden zusammen, die durch die jüngsten Hurrikane in den USA verursacht wurden. SpaceX wollte Starlink-vermittelte Sprachdienste für Smartphones als Ersatz anbieten, wenn die Grenzwerte erhöht würden, bis die zerstörte Mobilfunkinfrastruktur repariert sei. Die FCC hielt jedoch an der Grenze von −120 fest. Starlink bot damals lediglich einen Messaging-Dienst an.
Der weitere Ton des Dokuments von SpaceX an die FCC lässt auf eine gereizte Stimmung schließen. David Goldman, Vizepräsident von SpaceX, schreibt unter anderem: „Anscheinend begnügt sich AST nicht damit, nur der Konkurrenz in Amerika zu schaden, sondern geht mit seiner Desinformationskampagne ins Ausland und rekrutiert europäische Investoren und Partner, um seine Argumente nachzuplappern und der Konkurrenz auch dort zu schaden.“
Es kommt auf die Größe an
Solche Aussagen lenken den Fokus weg von den technischen Problemen, die Starlink bei der Einhaltung der Vorschriften zu haben scheint. Eine ungefähre Vorstellung davon kann man sich indirekt verschaffen: Bei Antennen kommt es auf die Fläche an, die umso größer ist, je größer der Antennengewinn ist. Dadurch erhält der Empfänger ein besseres Signal, was eine höhere Datenrate bedeutet. Beim Senden können Sie bei gleicher Geschwindigkeit die Ausgangsleistung und damit auch die Störemissionen reduzieren.
SpaceX hat den für den Mobilfunk vorgesehenen Starlink-Satelliten rund 25 Quadratmeter große Antennen spendiert. Die AST-Satelliten der ersten Generation übertreffen dies bereits: Ihr erster Testsatellit, BlueWalker 3, kommuniziert über ein 64 Quadratmeter großes Antennenarray. Damit ist er der größte LEO-Satellit. Im Gehäuse hinter der Gruppenantenne befindet sich ein modifizierter Mobilfunksockel. Damit wird mit der Riesenantenne eine Fläche von rund 777.000 Quadratkilometern abgedeckt.
Mit BlueWalker 3 demonstrierte AST SpaceMobile bereits im Jahr 2023 in internen Testläufen den ersten Mobilfunkanruf. AST folgte kürzlich auf BlueWalker 3 mit fünf neuen BlueBirds mit verbesserter Technologie und angeblich dreifacher Antennengröße. Die gesamte Konstellation soll aus 243 Satelliten in einer Höhe von 725 bis 740 km bestehen. AST hat im April 2020 einen Betriebsantrag bei der FCC eingereicht. Die FCC hat darüber noch nicht entschieden, aber alle bisherigen Schritte auf dem Weg dorthin genehmigt. Es ist noch unklar, ob die FCC der Forderung von SpaceX nachgeben wird. Der Prozess zieht sich mittlerweile über mehrere Monate hin und SpaceX hat mehrere Einsprüche von Mobilfunknetzbetreibern erhalten.
Andere Unternehmen auf der ganzen Welt arbeiten an Satellitensystemen, die den Planeten vom Orbit aus mit mobilem Internet abdecken sollen. Dazu gehören Globalsat und Globalstar mit Apple als Schwungrad sowie Iridium. Nicht alle davon sind für Sprach- und Datendienste ausgelegt. Apple und Globalstar haben Textnachrichten bisher nur für Szenarien geplant, in denen kein terrestrisches Mobilfunknetz verfügbar ist. Voraussetzung dafür ist natürlich ein modernes iPhone, das für diesen Betriebsmodus spezielle Technik an Bord hat.
(dz)