Der österreichische Wechselrichterhersteller Fronius muss erneut Hunderte Mitarbeiter entlassen. Anfang Juni musste Fronius bereits 350 Stellen abbauen, nun kommen weitere 650 dazu: 450 davon an Standorten in Österreich, 200 in Deutschland und Tschechien. Gleichzeitig kürzt Fronius Investitionen und Materialkosten. Grund: Photovoltaikanlagen verkaufen sich nicht so gut wie erwartet und eine Erholung des Marktes ist nicht in Sicht.
Werbung
Gespräche über einen Sozialplan laufen, wie der ORF Oberösterreich berichtet. Vor nicht allzu langer Zeit konnte Fronius nicht genügend Wechselrichter produzieren. Erst gab es Schwierigkeiten in der Lieferkette, dann ließ der Angriff Russlands auf die Ukraine die Energiepreise stark ansteigen und machte Solaranlagen attraktiver. 2022 und 2023 investierte Fronius rund 420 Millionen Euro in zusätzliche Produktionsanlagen im oberösterreichischen Sattledt und im tschechischen Krumau. Zudem stellte das Unternehmen zu den damals 6.000 Mitarbeitern 2.000 zusätzliche Mitarbeiter ein. 1.000 davon müssen sich nun anderswo ihr Brot und ihre Arbeit suchen. Weitere 100 Mitarbeiter, die im Auftrag von Drittfirmen für Fronius tätig waren (Leiharbeit), wurden vor einiger Zeit zu diesen zurückgeführt.
Die Prognose eines anhaltenden Solarbooms hat sich nicht bewahrheitet. Nicht nur sind die Lager der Großhändler und Solaranlageninstallateure voll, auch die Zahl der Firmen, die Solaranlagen installieren, sinkt. In Österreich liegt die Zahl der Insolvenzen in diesem Sektor deutlich über den Vorjahreszahlen, diverse solvente Firmen haben dieses Geschäft aufgegeben und konzentrieren sich nun auf andere Dinge. Auch chinesische Hersteller, „die den europäischen Markt mit Produkten zu teilweise unter den Produktionskosten liegenden Preisen überschwemmt haben“, trüben die Prognose von Fronius. Sie haben offenbar die früheren Lieferschwierigkeiten europäischer Lieferanten ausgenutzt, um langfristige Verträge abzuschließen.
Andere Bereiche stabil
Im September beendet Fronius die Kurzarbeit, die Ende des Vorjahres für 1.300 Mitarbeiter eingeführt wurde. Mit der verkleinerten Belegschaft wird diese wohl nicht mehr nötig sein, die Produktion wird dann von drei auf zwei Schichten heruntergefahren. Die Leitung der Solarsparte wurde bereits neu besetzt. Wie schon bei der ersten Entlassungswelle glaubt Fronius-Chefin Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß, dass der aktuelle Personalabbau ausreiche – ganz so sicher ist sie sich Medienberichten zufolge diesmal aber nicht mehr. Letztlich hänge das davon ab, wie sich das Geschäft in Zukunft entwickle.
Fronius wurde 1945 gegründet und hat seinen Sitz im oberösterreichischen Pettenbach. Knapp zwei Drittel seines Umsatzes machte das Unternehmen zuletzt mit Solartechnik und gut ein Drittel mit Schweißtechnik. Zudem gibt es eine kleine Abteilung, die Ladetechnik für Antriebsbatterien und Starterbatterien produziert. Heuer dürfte die Sparte Solartechnik so stark schrumpfen, dass sie etwa auf das Umsatzniveau der Schweißtechnik zurückfällt. Insgesamt dürfte der Konzernumsatz zweistellig zurückgehen. Immerhin seien Schweiß- und Ladetechnik laut Engelbrechtsmüller-Strauß „auf Kurs“. Fronius hat 38 Tochtergesellschaften auf fünf Kontinenten, die deutsche Niederlassung sitzt im osthessischen Neuhof-Dorfborn.
(ds)