Nur ein Bereich sendet derzeit positive Signale für die deutsche Wirtschaft. Für einen echten Aufschwung reiche das nicht, warnen Experten – und sagen, was dringend getan werden müsse.
Trotz des guten Starts ins neue Jahr gehen die IW-Forscher davon aus, dass die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024 nicht über die Stagnation hinauskommen wird. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) werde nur auf dem Niveau des Vorjahres bleiben, heißt es in der neuen Konjunkturprognose des IW Deutsches Wirtschaftsinstitut (IW), das der Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch vorlag. Unternehmensumfragen signalisierten eine schwache Wirtschaftsentwicklung.
„Insbesondere die Industrie und der Bausektor bleiben in der Rezession stecken“, erklärten die Kölner Ökonomen. Positive Impulse kommen nur vom Konsum. „Das reicht nicht für einen echten Aufschwung. Neben dem Konsum müssen endlich auch die Investitionen in Gang kommen“, sagte IW-Konjunkturexperte Michael Grömling. „Hier sind mittlerweile riesige Lücken entstanden.“
„Wenn sich nichts ändert, verschwenden wir unser Potenzial“
Die deutsche Wirtschaft schrumpfte im vergangenen Jahr um 0,2 Prozent. Ende 2023 ging es sogar um 0,5 Prozent zurück, bis das BIP Anfang 2024 um 0,2 Prozent stieg und Deutschland knapp einer Rezession entging. Für das laufende Jahr rechnen viele Experten nur mit einer schleppenden Erholung; Die Bundesregierung strebt ein Wachstum von 0,3 Prozent an.
Da die Inflation im Jahr 2024 voraussichtlich auf zweieinhalb Prozent sinken wird, dürften die Verbraucher laut IW ihre Ausgaben um rund ein Prozent steigern. Auch vom Staatskonsum sind leichte positive Impulse zu erwarten. „Im Gegensatz dazu bremst die Investitionstätigkeit auch in diesem Jahr das Wachstumstempo deutlich ab.“ „Es braucht einen angebotspolitischen Schub, der die Standortbedingungen verbessert“, betonte Grömling. „Wenn sich nichts ändert, werden wir weiterhin unsere Potenziale verschenken.“
Hier ist die Wirtschaftspolitik der Ampel-Koalition gefragt. „Es ist durchaus plausibel, dass sich vieles zum Besseren wenden wird und dies eine schnellere und vor allem stärkere Erholung auf globaler Ebene und in Deutschland einläuten wird“, schreiben die IW-Experten. Dies hängt jedoch im Wesentlichen von der politischen Entwicklung in vielen Ländern ab.
Ernüchternde Lage in der Bau- und Immobilienbranche
Schätzungen zufolge bleibt der Außenhandel schwach und setzt kaum Konjunkturimpulse. Exporte und Importe dürften daher um jeweils ein Prozent sinken. „Trotz der Rekordzahl von durchschnittlich 46 Millionen Erwerbstätigen im Jahr 2024 werden die Auswirkungen der Konjunkturschwäche auf den Arbeitsmarkt in Deutschland immer sichtbarer.“ Die Arbeitslosenquote dürfte im Jahresdurchschnitt auf fast sechs Prozent steigen. Laut IW beträgt das Staatsdefizit 68 Milliarden Euro oder rund 1,5 Prozent der Wirtschaftsleistung.
Laut IW sieht die Lage in der Bau- und Immobilienbranche ernüchternd aus. Auch die Bauinvestitionen sollen im Jahr 2024 sinken – und zwar um zwei Prozent. Die Branche leidet weiterhin unter dem herausfordernden Marktumfeld und den Unsicherheiten aufgrund der Zinsentwicklung und Inflation. „Zahlreiche Unternehmen in der Projektentwicklung befinden sich weiterhin in einer schwierigen Situation und viele von ihnen sind weiterhin von der Insolvenz bedroht.“ Angesichts der anhaltend geringen Nachfrage und weiterer Auftragsstornierungen ist es unwahrscheinlich, dass sich diese kritische Situation im Laufe des Jahres 2024 verbessert.