![So sieht es in der Paradiesinsel der Holstentherme Kaltenkirchen aus So sieht es in der Paradiesinsel der Holstentherme Kaltenkirchen aus](https://i1.wp.com/www.kn-online.de/resizer/v2/THMJ3V4NOVFIJDDV35IHFAMSTE.jpg?auth=57fa4cdd2ed2994c1c74a26b6167b9fd1d19345a232a3228282fcd2ad2b4d28b&quality=70&focal=1910%2C2065&width=1200&height=630&watermark=https%3A%2F%2Fassets.rndtech.de%2Fkn%2Fwatermark-plus.png%3A17%3A50%2C50&w=1024&resize=1024,0&ssl=1)
Kaltenkirchen. Palmen, Pools und polynesische Schnitzereien: Nach nur zwei Jahren Bauzeit und einer Investition von 12,5 Millionen Euro wurde am Dienstag die neue Paradiesinsel der Holstentherme in Kaltenkirchen offiziell eröffnet. Über 100 geladene Gäste aus Politik und Wirtschaft, Gewerbetreibende und Mitarbeiter konnten sich ein Bild von dem neuen, paradiesischen Anbau machen.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
„Der Bau wurde in Rekordzeit fertiggestellt“, sagt Holstentherme-Geschäftsführer Stefan Hinkeldey. Eigentlich war die Eröffnung der Paradiesinsel schon für diesen Herbst geplant. Doch schon am 14. August konnte der Probebetrieb starten. „Kurz vorher wurde es nochmal spannend“, sagt Hinkeldey augenzwinkernd: „Plötzlich fuhren die Leute nacheinander in den Urlaub. Ich werde nie wieder im Sommer etwas öffnen.“
Holstentherme Kaltenkirchen: Paradiesinsel teurer als geplant
Hinkeldey entschuldigte sich bei seinem Team für den engen Zeitplan und dankte allen am Bau Beteiligten für ihren Einsatz. Geplant wurde die paradiesische Insel vom Hamburger Architekturbüro Geising & Böker, das schon seit vielen Jahren mit der Holstentherme zusammenarbeitet.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Alles lief reibungslos. „Wir hatten das Glück auf unserer Seite“, so der Geschäftsführer. Allerdings lagen die Baukosten nicht ganz im Budget. Zwölf Millionen Euro waren veranschlagt. „Wir liegen 500.000 Euro über Budget. Das liegt an den gestiegenen Materialkosten.“ Das meiste Geld sei in die Technik geflossen: „Und die steckt im Keller.“ Energierückgewinnungssysteme, Wasser- und Klimatechnik, ein Blockheizkraftwerk und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach sichern die Energieversorgung.
![Die handgeschnitzten polynesischen Tiki-Figuren haben alle ein lächelndes Gesicht, um die Kinder nicht zu erschrecken.](https://www.kn-online.de/resizer/v2/XPC56NWJ45ARBBJH2LAX2T4DUM.jpg?auth=f75c303b7ddf55b1c067d84e1bdd32e4ffadf7792783c37368ad51da0ba89613&quality=70&width=428&height=285&smart=true)
Die handgeschnitzten polynesischen Tiki-Figuren haben alle ein lächelndes Gesicht, um die Kinder nicht zu erschrecken.
Quelle: Mandy Bartsch
Und das ist teuer, vor allem wenn die Luft- und Wassertemperatur konstant 32 Grad beträgt. „Jedes Grad kostet mehr Geld, bringt uns aber auch mehr Gäste“, sagt Hinkeldey.
Paradiesinsel in der Holstentherme: Vom Panoramapool bis zum Bora Bora Bistro
Nicht nur die Temperaturen sorgen auf der paradiesischen Insel für Tropenfeeling. Herzstück ist ein 260 Quadratmeter großer Pool auf zwei Ebenen (Panoramapool und Samoapool). Palmen, liebevolle Holzschnitzereien, Tiki-Figuren, große Kronleuchter und jede Menge geschmackvolle Dekorationen schmücken den 2000 Quadratmeter großen Anbau.
Sitz- und Loungebereiche gibt es ebenfalls auf zwei Ebenen – und auch im dazugehörigen Palmengarten im Außenbereich. Gut 300 Gäste können sich gleichzeitig auf der paradiesischen Insel aufhalten. Frische Bowls, Salate, Pizza und frisch gepresste Säfte gibt es im „Bistro Bora Bora“ mit 60 Sitzplätzen innen und außen.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
![Der zweistufige Pool ist das Herzstück der paradiesischen Insel.](https://www.kn-online.de/resizer/v2/S5EQG76ZQZDZXDAVP3DTTY2IUU.jpg?auth=882619d3067a1f9eac9f69754d08a1b7f9a27630ba2c4cf562de5389d01dceaf&quality=70&width=428&height=321&smart=true)
Der zweistufige Pool ist das Herzstück der paradiesischen Insel.
Quelle: Sylvana Lublow
„Uns ist etwas Wunderbares gelungen, das unseren Gästen endlich mehr Raum, mehr Wasser und mehr Urlaubsglück schenkt“, freute sich Hinkeldey bei der Eröffnung. „Wir investieren erhobenen Hauptes in die Zukunft der Holstentherme.“ Der Geschäftsführer betonte, dass die Therme wirtschaftlich wirtschafte, keine Subventionen brauche und den Steuerzahler keinen Cent koste.
2023 konnte die Holstentherme mehr als 660.000 Besucher begrüßen, rund zwölf Prozent mehr als im Vorjahr. „2024 rechnen wir mit 650.000 Gästen“, so Hinkeldey.
Holstentherme Kaltenkirchen: Öffnungszeiten der Paradiesinsel variieren
Kaltenkirchens Bürgermeister Stefan Bohlen (CDU) lobte die Therme als bestes Freizeitbad Norddeutschlands. „Die Holstentherme ist eine bekannte Marke und ein Aushängeschild für Kaltenkirchen.“
Die Holstentherme ist Montag bis Donnerstag und Sonntag von 10 bis 22 Uhr sowie Freitag und Samstag von 10 bis 22.30 Uhr geöffnet. Die Paradiesinsel ist nur Montag bis Donnerstag von 12 bis 20 Uhr geöffnet. Eine Tageskarte für die Wasserwelt kostet für Erwachsene 23,60 Euro.
CN