Bosch Engineering hat den Abbau von 380 Stellen in Abstatt und Holzkirchen angekündigt. Das Unternehmen setzt auf Abfindungsangebote.
Stuttgart – In der Bosch-Gruppe wird es auch zum Jahresende keine Ruhe geben. Das Weltunternehmen mit Sitz in Gerlingen bei Stuttgart (Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg) kündigte kürzlich den Abbau weiterer 13.000 Stellen im Mobilitätsbereich an und steht zudem kurz vor der Schließung zweier Standorte im Geschäftsbereich Power Tools. Im letzteren Fall wurde den betroffenen Mitarbeitern eine Abfindung angeboten, doch eine große Wahl bleibt ihnen offenbar nicht. Auch die Tochtergesellschaft Bosch Engineering setzt darauf, dass die angekündigten Sparmaßnahmen freiwillig seien.
Im August kündigte Bosch Engineering an, bis zum Jahr 2027 rund 380 Stellen in Deutschland abbauen zu müssen. Betroffen sind die Zentrale in Abstatt (Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg) und – in geringerem Umfang – das Werk in Holzkirchen bei München (Bayern). Als die Heilbronner Stimme Wie berichtet, sollen auch in diesem Fall Abfindungen angeboten werden. So viel Geld können Arbeitnehmer erwarten, wenn sie freiwillig ausscheiden.
Stellenabbau bei Bosch Engineering: Wer schnell entscheidet, profitiert
Aufgrund von Tarifverträgen mit Arbeitnehmervertretern werden die Sparmaßnahmen bei den Großkonzernen mit Freiwilligenprogrammen und Abfindungen umgesetzt. Der Autozulieferer ZF Friedrichshafen zahlt Mitarbeitern bis zu sechsstellige Beträge für den Austritt aus dem Unternehmen. Ganz so viel können die Mitarbeiter von Bosch Engineering in Abstatt und Holzkirchen nicht erwarten. Laut der Zustimmen Mitarbeiter, die seit mindestens zwei Jahren für den Konzern tätig sind, erhalten eine Abfindung in Höhe von 30.000 Euro.
| Gründung | 1999 |
| Sitz | Abstatt, Baden-Württemberg |
| Muttergesellschaft | Robert Bosch GmbH |
| Industrie | Ingenieurdienstleister |
| Mitarbeiter | mehr als 3.000 weltweit |
Wer sich schnell entscheidet und den Konzern Ende Oktober verlässt, soll bei aktiver Anstellung eine zusätzliche Summe in Höhe von zwei Monatsgehältern erhalten. Zusätzlich zu den 380 Stellen in Abstatt und Holzkirchen wird Bosch Engineering weitere 80 Stellen an Standorten weltweit abbauen. Das Unternehmen begründete die Sparmaßnahmen im August mit der angespannten Lage in der Autoindustrie und erklärte, es müsse auf Überkapazitäten und Kostendruck reagieren.

Bosch Engineering ist auf Entwicklungen für Fahrzeug- und Motorenhersteller spezialisiert
Bosch Engineering wurde 1999 gegründet und ist auf Entwicklungen für Fahrzeug- und Motorenhersteller sowie auf die Adaption von Bosch-Großserientechnik spezialisiert. Neben dem Hauptsitz in Abstatt und dem Standort Holzkirchen verfügt die Bosch-Tochter über weitere deutsche Werke in Ingolstadt und Braunschweig. Die Bosch Engineering GmbH beschäftigt weltweit rund 3.000 Mitarbeiter. Kürzlich wurde bekannt, dass Bosch in einem Geschäftsbereich weniger Stellen abbaut als zuvor angekündigt.
