Nachrichtenportal Deutschland

So geht Eintracht nach dem Rome -Spiel in der Europa League | Hessenschau.de

Vor dem letzten europäischen Ligaspiel in der Liga zeigt alles (fast) eine direkte Runde von 16 Eintracht Frankfurt an. Was das für die Hesse und was wird sich bald ändern. Ein Überblick.




Die Eintracht-Fans feiern europäische Spiele-mit Choreos.

Die Eintracht-Fans feiern europäische Spiele-mit Choreos.
Bild © Imago Bilder


Videobeitrag

Video

33:34 min.||HR

Die gesamte Eintracht -PK vor dem Rome -Spiel





Bild © HR


Ende des Videobeitrags

Wenn nichts schief geht, erlebt Eintracht Frankfurt einen entspannten Februar. Und was sollte in dieser hübschen Stadt mit den unzähligen Sehenswürdigkeiten mit Petersdom, Kolosseum, Trevi Fountain mit malerischen Straßen schief gehen, die ausreichen würden, um Ihren Aufenthalt in vollen Zügen zu genießen?

Vielleicht ein Fußballspiel, vielleicht im römisch -olympischen Stadion am Abend (21.00 Uhr, im Audio Live Stream auf Hessenschau.de) gegen den Gastgeber als. Ja vielleicht. Sondern nicht. Ein Überblick darüber, wie Eintracht im Europäischen Pokal fortgesetzt werden kann und was sonst noch so wichtig ist:

Audio

Audio

02:22 min.||Phil Hofmeister

Bild © Imago Bilder|
Auf die Audio -Single -Seite
Ende des Audiobeitrags

Was bedeutet der direkte Umzug in die Runde von 16?

Ihre eigene Auslosung als Rom oder sogar ein einziger Fehler des schlecht platzierten Wettbewerbs ist ausreichend und Eintracht könnte den europäischen Februar überspringen. Immerhin würde zwei englische Wochen ein lohnendes Ziel beseitigt. Die 16. Runde ist erst am 6. und 13. März geplant, und das Frankfurt -Team hatte ein Auswärtsspiel bei der direkten Qualifikation, sodass das entscheidende KO -Duell daher in ihrem eigenen Stadion spielen konnte.

Die Runde von 16 und der weitere Cup-Kurs (Viertel und Halbfinale) wird am 21. Februar gezogen. Der zweite in der Tabelle von Hessen würde mit einem der Teams in Rang 15 bis 18 zu tun haben, derzeit AZ Alkmaarar , Union Saint-Gilloise, Ajax Amsterdam oder Paok Saloniki. Es ist jedoch logisch, dass einige Verschiebungen immer noch möglich sind. Begegnungen gegen andere deutsche Vereine sind jetzt ebenfalls möglich.

Audio Livestream

Audio Livestream

Beginnt am 30. Januar, 200. um 21:00 Uhr

Bild © Imago Images, Collage: Hessenschau.de|
Auf die Audio -Single -Seite
Ende des Audio -Livestreams

Was passiert, wenn es die Playoffs bekommt?

Wenn das Team von Trainer Dino Toppmöller heute gegen Rom verliert und gleichzeitig sieben Clubs im Tisch passt, müssten sie in die Playoffs gehen. Als neunter müssten sich die Frankfurters mit dem 23. oder 24. der Liga auseinandersetzen, im Moment sind dies die Istanbul -Clubs Fenerbahce und Besiktas. Die Playoffs finden am 13. und 20. Februar statt, die Eintracht würde zuerst ein Auswärtsspiel haben.

Zum Artikel

Welche Veränderung des Kaders läuft?

Laut den UEFA-Statuten können alle Teams im Kader für die KO-Dule-Eintracht im Kader wahrscheinlich die volle Verwendung des KO-Duelle-Eintracht vornehmen. Wenn der neue und teure Storm Hope Elye Wahi in Rom noch nicht anwendbar ist, werden die Frankfurters sicherlich den Franzosen für die weiteren europäischen Duelle berichten. Wahi ersetzt Omar Marmoush, logisch.

Darüber hinaus ist die Wahrscheinlichkeit sehr, sehr hoch, als der Nathaniel Brown und Oscar Hojlund, die nicht für die Liga nominiert sind, nun zum Kader gehören. Brown, der zu Beginn der Saison immer noch draußen ist, hat sich längst zu einem regulären Spieler entwickelt. Und Hojlund wird regelmäßig nach Überlebungsverletzungen ersetzt und bringt wertvolle Impulse aus der Bank. Die französische Juniorin Dina Ebimbe und Niels Ncounkou sind die ersten Kandidaten.

Zum Artikel

Was gibt es jetzt zu verdienen?

Wenn die Eintracht von UEFA (Einstiegsgebühr-Plus-Punkt- und Platzierungsprämien) für die bisher laufende Leaguaapse verteilt wurde, erhält sie 1,75 Millionen Euro für einen Eintritt in die Runde von 16 und wäre im Viertelfinale zusätzlich 2,5 Millionen.

Das Halbfinale (4,2 Millionen) und das Finale (7 Millionen) und der sehr große Triumph im Finale von Bilbao (6 Millionen) bringen mehr Geld mehr Geld. Kurz gesagt: Das Ganze ist langsam nicht nur aufregend, sondern auch interessant für den neuen Frankfurt CFO Julien Zamberk.

Die mobile Version verlassen