„So eine verrückte Sache!“

„So eine verrückte Sache!“

Die Stimmung in der deutschen Chemiebranche ist angespannt. BASF drosselt die Produktion in Ludwigshafen und investiert lieber in China. Auch Covestro streicht Stellen – und könnte bald vom staatlichen Ölgiganten Adnoc aus den Vereinigten Arabischen Emiraten geschluckt werden. Auch beim Spezialchemiekonzern Evonik sind rund 2000 Jobs gefährdet.

Nach dem kräftigen Einbruch von satten 20 Prozent im Jahr 2022 steckt die Produktion weiter im Keller. Zwar hat sich die Geschäftsstimmung laut einem Ifo-Index aktuell leicht verbessert, die Erwartungen für die nächsten Monate haben sich jedoch erneut eingetrübt. Umso größer waren die Erwartungen der Unternehmen an den Auftritt von Olaf Scholz (SPD) beim Chemie- und Pharma-Gipfel Ende dieser Woche in Berlin.

„Was für ein Wunder, dass Deutschland die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt ist!“

Ist sich Scholz des Ausmaßes der Probleme wirklich bewusst? Der Kanzler kommt auf die Bühne und hält einen Monolog voller Floskeln darüber, warum Deutschland ein zentraler Chemie- und Pharmastandort in der Welt bleiben soll. Er kündigt Bürokratieabbau, eine Verlängerung der Strompreiskompensation, mehr Tempo beim Netzausbau und bezahlbare Netzentgelte an – alles richtig und wichtig.

Am 12. September wird Bundeskanzler Olaf Scholz beim VCI-Chemie- und Pharma-Summit in Berlin eine Rede halten.

Am 12. September wird Bundeskanzler Olaf Scholz beim VCI-Chemie- und Pharma-Summit in Berlin eine Rede halten.Bild

Dabei vergisst er allerdings, dass fast die Hälfte der Produktionsprozesse in der chemischen Industrie nicht auf Elektronen, sondern auf Moleküle angewiesen ist, also derzeit noch auf Erdgas und nicht nur auf Strom. Genau hier beklagen viele Unternehmen, darunter Deutschlands größter Ammoniak- und Harnstoffproduzent SKW Piesteritz, den Mangel an kostengünstigen Alternativen, denn Wasserstoff wird nach aktuellen Berechnungen zu teuer und Biomethan ist in Deutschland bislang nicht als grünes Biogas anerkannt.

Scholz erwähnt diese Alternativen nicht, er erwähnt nicht einmal das Wort Erdgas – und wird später vom Beauftragten von Finanzminister Christian Lindner (FDP) für gesamtwirtschaftliche Entwicklung ironisch zur Rede gestellt. Doch zunächst regt Scholz an, wir sollten uns auf das Positive konzentrieren. Allein der europäische Binnenmarkt bringe uns jährlich einen Wohlstandsgewinn von 1.000 Euro pro Kopf, behauptet Scholz. Und dann sagt er begeistert: „Was für ein Wunder, dass Deutschland mit 84 Millionen Einwohnern von acht Milliarden Menschen die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt ist!“ Wir sollten einmal im Monat darüber nachdenken, was das für eine „verrückte Sache“ sei, sagt Scholz. Über das mangelnde Wirtschaftswachstum verliert er stattdessen kein Wort.

Was Scholz auch nicht sagt: Zwar liegt Deutschland gemessen an der Wirtschaftsleistung zwar immer noch auf Platz drei hinter den USA und China, doch der Abstand zu den beiden Weltmächten ist sehr groß. Zum Vergleich: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der USA lag 2023 bei 27.358 Milliarden US-Dollar, in China bei 17.662 Milliarden und in Deutschland bei 4.457 Milliarden. Deutschland hat Japan zwar wieder überholt, aber nur, weil der Yen-Verfall das asiatische Exportland in eine technische Rezession gedrängt hatte.

Zudem sitzt Indien Deutschland bereits im Nacken: Wenn Deutschland nicht weiter wächst, könnte es bald den dritten Platz verlieren. Laut Daten der Weltbank ist der Wohlstand pro Kopf in Deutschland im letzten Jahr bereits leicht gesunken – und gemessen an der kaufkraftbereinigten Wirtschaftsleistung, die die Preise in verschiedenen Ländern relativiert, liegt Deutschland bereits auf Platz sieben hinter Russland und Indonesien. Ist das nicht ein Zeichen genug, dass in Deutschland derzeit zu viel schief läuft?

VW-Krise: Klimaminister Robert Habeck glaubt nicht an Autokonzerne – als Wirtschaftsminister muss er

Gerade in der Autoindustrie, dem einstigen Stolz der europäischen Lokomotive, liegt viel Sand im Getriebe. Die drohenden Fabrikschließungen und Entlassungen bei VW und die Pleiten bei Autozulieferern wie Recaro thematisiert nicht nur Scholz, auch Robert Habeck (Grüne) lieber nicht – und wenn, dann eher distanziert, beinahe ungerührt. Als Automobilhersteller trage VW eine große Verantwortung für Zehntausende Beschäftigte, sagte Habeck jüngst. Und wie will der Staat nach der Abschaffung der Kaufprämie die Nachfrage nach Elektroautos ankurbeln? Eine Antwort auf diese Frage bleibt uns die Regierung noch schuldig.

Das ist wenig verwunderlich, denn schon als Grünen-Fraktionschef im schleswig-holsteinischen Landtag glaubte Habeck nicht an die Autoindustrie. „Wir brauchen hier keine große Auto- oder Mineralölindustrie“, sagte Habeck in einem älteren Interview – er sah schon vor mehr als zehn Jahren das Potenzial in grüner Energie und der sogenannten Bioökonomie. Doch nun ist er nicht nur Klimaminister, sondern auch Wirtschaftsminister und muss auch dafür sorgen, dass die unbequemen Autokonzerne den Umstieg ohne große Einbußen schaffen. Oder wollen wir einfach auf Wunder hoffen?

Sie haben Feedback? Schreiben Sie uns! briefe@berliner-zeitung.de


Empfehlungen aus dem BLZ-Ticketshop:

Die mobile Version verlassen