Nachrichtenportal Deutschland

Ski Alpine World Cup 2025 heute im kostenlosen Fernsehen: Wohin geht die Weltmeisterschaft? | Sport

Ski Alpine World Cup 2025 heute im kostenlosen Fernsehen: Wohin geht die Weltmeisterschaft? | Sport

Die Medaillenjagd ist offen.

Der Startschuss für Ski Alpine WM 2025 Es ist vom 4. bis 16. Februar im österreichischen Saalbach-Hinterglemm gefallen, die Weltmeisterschaft wird stattfinden. Insgesamt elf Medaillen stehen auf dem Spiel.

Heute auf dem Programm: Die Eröffnungszeremonie und das Team parallelen Rennen. Gut für alle Fans, denn der Beginn der Ski -Weltmeisterschaft wird heute im kostenlosen Fernsehen ausgestrahlt.

Siehe Ski Alpin WM 2025 im kostenlosen Fernsehen

Alle Ereignisse der Ski -Weltmeisterschaft 2025 werden im kostenlosen Fernsehen übertragen. Der Beginn der Weltmeisterschaft läuft am Dienstag im ARD. Sie können die Sendung auch kostenlos in der Online -Medienbibliothek sehen. Es beginnt ab 15 Uhr

Eurosport zeigt auch alle Wettbewerbe im kostenlosen Fernsehen, und es gibt zusätzliche Live -Streams in den bezahlten Streaming -Anbietern Dazn (Anzeige) und Entdeckung+.

Alternativ können Sie auch der Ski -Weltmeisterschaft bei bild.de im Live -Ticker folgen.

Der DSV -Sportdirektor Wolfgang Maier (64) sprach das ehrgeizige Tor vor der Weltmeisterschaft an: Es sollte zwei Medaillen für Deutschland geben. Können unsere Athleten am Anfang direkt mit einem Erfolgsgefühl beginnen?

Was ermutigt: Die DSV -Stars konnten in der Vergangenheit im parallelen Rennen des Teams oft überzeugen. Bei der Weltmeisterschaft 2023 in Cortina d’Ampezzo gab es Bronze und sogar die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 2022 in China. Die Teams haben jetzt auseinandergebrochen.

Nach einem Horrorunfall: Der deutsche Skistar versucht wieder zu rennen

Nach einem Horror -Crash: Jacob Schramm versucht wieder zu rennen

Quelle: Bild / Instagram@Jacobschramm

Worum geht es in der Disziplin?

Sechs Athleten aus einer Nation bilden eine Mannschaft im Parallelen der Mannschaft. Vier von ihnen treten in jeder Runde an. Der Mannschaftskapitän bestimmt, wer anfängt. Zwei Athleten aus verschiedenen Nationen treten ebenfalls in einem Lauf an. Die Route ist mit riesigen Slalomstäben eingeführt, jedoch mit engeren Radien als in klassischem Riesenlalom.

Je schneller sich in die nächste Runde bewegt. Der Wettbewerb beginnt mit der 16. Runde, gefolgt von Viertelfinalen, Halbfinalen und dem kleinen Finale für den dritten Platz. Immerhin geht es um Gold im großen Finale.

Die mobile Version verlassen