![Siemens Energy Share nach der Achterbahnfahrt – spielt KI die Schlüsselrolle für die Zukunft? Siemens Energy Share nach der Achterbahnfahrt – spielt KI die Schlüsselrolle für die Zukunft?](https://bwabtk.com/wp-content/uploads/2025/02/siemens-energy006-gr.jpg)
Nach einer turbulenten Phase der Börse stellt sich die Frage: Wie wichtig ist die künstliche Intelligenz für Siemens Energy tatsächlich?
• Auf und ab an der Börse für Siemens -Energieanteile nach oben und unten
• Konzentrieren Sie sich auf nachhaltige Innovationen
• Welche Rolle spielt KI für das Unternehmen?
Siemens Energy hat in den letzten Jahren eine Reihe von Herausforderungen gemeistert, darunter Probleme mit der Lieferkette, steigende Rohstoffpreise und technischen Schwierigkeiten bei großen Projekten. Trotzdem bleibt das Unternehmen, das im Jahr 2020 von Siemens gespalten wurde, ein führender Anbieter im Bereich der Energietechnologien. Siemens Energy ist in zukünftigen Märkten gut positioniert, wobei der Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien, Wasserstofftechnologien und Netzwerkausdehnungen liegt.
Das Comdirect*Girokonto: kostenlos bei aktiver Verwendung. Flexibel, intelligent und vielfältig ausgezeichnet. Jetzt öffnen und sichere Vorteile*!
KI -Boom unterstützt
Siemens Energy gilt als Infrastrukturprofite des Booms der AI -Rechenzentren. Das in München ansässige Unternehmen ist auch in den USA stark positioniert, insbesondere in Bezug auf das Geschäft der Netzwerktechnologie für die Stromübertragung und -verteilung.
Ein wichtiger Treiber ist auch der Megatrend der künstlichen Intelligenz, die massive Investitionen in die Infrastruktur erfordert und einen hohen Strombedarf aufweist. Laut Goldman Sachs-Analysator Ajay Patel bietet Siemens Energy fast „die gesamte Energiewertkette“. Er glaubt, dass das Potenzial des Unternehmens in diesem Bereich unterschätzt wird. Die Nachfrage nach großen Rechenzentren dürfte in den kommenden Jahren weiter zunehmen, betonte seinen Kollegen Alberto Gandolfi.
Siemens Energieanteil am Berg und Abstieg
Das deutsche Unternehmen war kürzlich an der Börse turbulent. Der KI -Hype ruinierte zunächst die Papiere und entwickelten sich im Jahr 2024 zu einem Favoriten im Investor. Der Energieanteil von Siemens konnte im vergangenen Jahr um rund 320 Prozent steigen.
Bisher war die Zeitung in diesem Jahr um über 13 Prozent teurer (ab dem 7. Februar 2025). Trumps Stargate -Ankündigung beispielsweise hatte kürzlich den Anteil stark verschoben: Ein Anstieg von rund 20 Prozent stand auf dem Spa -Vorstand. Das Stargate -Projekt beschreibt eine Gruppe von Unternehmen, darunter die Chip -Riese Nvidia, die eine neue Infrastruktur für KI bis zu 500 Milliarden US -Dollar einbringen möchten. Dies beinhaltet auch den Bau neuer Rechenzentren, in denen die KI -Modelle ausgeführt werden können. Natürlich ist ein wesentlich mehr Strom erforderlich, um diese Rechenzentren zu betreiben. Siemens Energy sieht seine Chance darin.
Entdecken Sie das Barclays Platinum Double – die ultimative Reisekreditkarte! Genießen Sie weltweit kostenlose Zahlungen und Bargeldabhebungen. Profitieren Sie vom umfangreichen Schutzversicherungsschutz und bis zu 3 kostenlosen Partnerkarten. Informieren Sie nun über alle Vorteile!*
Manchmal gab es im Januar auch einen starken Schock – das KI -Beben im Zusammenhang mit Deepseek verursachte vorübergehend ein Chaos auf dem Markt. Siemens Energie war einer der größten Verlierer, der Aktien brach massiv. Weil Deepseek behauptet hatte, dass KI -Sprachmodelle mit deutlich weniger Rechenleistung und damit weniger Energie geschult werden können. In der Tiefe lag die Energie von Siemens mehr als 22 Prozent auf 46,88 Euro, nachdem die Aktien am Freitag der Vorwoche immer noch einen Rekord von 60,40 Euro gestiegen hatten.
Überzeugende vorläufige Zahlen haben erneut Entspannung gewährleistet. Die Gruppe meldete im ersten Quartal ein Ergebnis von 463 Millionen Euro, und es wurden 373 Millionen Euro erwartet. Die Aktie erholte sich dann.
Die Sorgen um Deepseek ließen auch schnell wieder nach. Darüber hinaus stellten die Portfolio-Manager Jack Janiewicz von Natixis in Lösungen kürzlich fest, dass eine effizientere KI den Boom nicht stoppen würde, da sich DPA-AFX reproduziert. Wenn die gleiche Leistung zu niedrigeren Kosten erzielt werden könnte, würde dies letztendlich dazu führen, dass sowohl die Margen der Technologieunternehmen als auch die allgemeine wirtschaftliche Produktivitätssteigerung. „Höhere Renditen könnten zu noch mehr Investitionen in KI führen, anstatt sie zu reduzieren“, prognostiziert Janasiewicz. Am Ende würde sich dies auch positiv auf Siemens Energie auswirken.
Wie wichtig ist KI wirklich für Siemens Energy?
In der Mitte dieses Auf und Ab der Börse stellt sich die Frage jedoch, wie wichtig das KI -Wachstum tatsächlich für das Geschäft von Siemens Energy ist. Die München bieten eine breite Palette von Produkten für die Energieinfrastruktur an: Gas- und Dampfturbinen, Windkraftanlagen, Generatoren, Kompressoren, Elektrolysissysteme, Transformatoren und Umschaltungen, einschließlich Hochspannungsstromübertragungssysteme.
Wie aus Siemens Energy -Berechnungen hervorgeht, dürfte der globale Strombedarf in den nächsten zwei Jahren um sechs bis acht Prozent steigen, und in den folgenden vier Jahren um rund 12 bis 15 Prozent. Die Nachfrage nach Rechenzentren entspricht jedoch sehr gering: Im Jahr 2024 war es zwei Prozent, im Jahr 2030 sollte es etwa vier Prozent des gesamten Stromanforderungens betragen, wie Wirbsidewoche berichtet. „Es ist wahr, dass Rechenzentren nur einen sehr geringen Teil des gesamten Energiebedarfs herstellen. Aber man sollte nicht die Tatsache verbergen, dass die Nachfrage nach Strom massiv wächst – und massiv lokal konzentriert“ . Im Allgemeinen besteht jedoch „ein großes Interesse an dem Markt, in Rechenzentren zu investieren“.
Nach einer turbulenten Phase an der Börse steht Siemens Energy einer bahnbrechenden Zukunft. Die Integration von KI könnte ein zentraler Faktor sein, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und den Energieübergang aktiv zu formen. Es bleibt abzuwarten, wie das Unternehmen die Technologie weiterentwickelt und welche spezifischen Erfolge hervorgehen. Es ist jedoch klar, dass die Verwendung von KI immer wichtiger wird – nicht nur für Siemens -Energie, sondern für die gesamte Branche.
Editor Finance.net
*Das heißt das Sternchen: Unsere Nachrichten werden objektiv erforscht und unabhängig erstellt. Damit unsere Informationen kostenlos verfügbar sind, werden Klicks manchmal auf Links vergütet. Wir charakterisieren diese sogenannten Affiliate -Links mit einem Sternchen. Finance.net GmbH erhält Geld, aber der Autor, wenn die Leser auf einen solchen Link klicken oder einen Vertrag mit dem Anbieter abschließen. Ob Finance.net GmbH eine Vergütung erhält und inwieweit keinen Einfluss auf die Produktempfehlungen hat.
Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und repräsentiert keine Investitionsempfehlung. Finance.net GmbH schließt alle Regress -Ansprüche aus. Autoren, Redakteure und die zitierten Quellen haften nicht für Verluste, die durch den Kauf oder Verkauf der in den Artikeln genannten Wertpapier oder Finanzprodukte verursacht werden.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Goldman Sachs
Mit Knock-outs können spekulative Anleger unverhältnismäßig an Preisbewegungen teilnehmen. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir werden Ihnen geeignete Open-End-Produkte auf Goldman Sachs zeigen
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 sein
Werbung