Die Ampel-Allianz berät derzeit über einen Gesetzesvorschlag zur Neugestaltung der privaten Rentenversicherung. Eine neue Rechnung verdeutlicht, wie viel Geld dabei erzielt werden konnte.
Berlin – In Deutschland sind immer mehr Menschen von Altersarmut betroffen. Obwohl sie oft viele Jahre gearbeitet haben, reicht die Rente als einzige Einkommensquelle am Lebensende oft nicht aus. Das liegt auch am Altersvorsorgemodell in Deutschland: Neben der gesetzlichen und betrieblichen Rente sollen die Bürger auch selbst für das Alter vorsorgen. Allerdings gab es in der Vergangenheit kaum gute Anreize dafür. Das soll sich nun ändern: Vor wenigen Wochen stellte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) einen Plan für eine Reform der privaten Altersvorsorge vor. Damit könnten die Deutschen bis zu 600 Euro im Jahr vom Staat einsammeln.
Neuer Plan für die Rente: Ein Altersvorsorgekonto mit staatlichem Zuschuss
Lindners Plan lautet wie folgt: Jeder Bürger soll die Möglichkeit haben, ein staatlich gefördertes Altersvorsorgekonto einzurichten. Dadurch soll es beispielsweise möglich werden, in ETFs, Aktien oder Immobilienfonds zu investieren und auch Geld vom Staat zu erhalten. Für jeden Euro, den Sie investieren, gibt der Staat 20 Cent dazu, maximal jedoch 3.000 Euro pro Jahr bzw. 600 Euro Förderung pro Jahr. Eltern erhalten etwas mehr, nämlich 25 Cent pro eingezahltem Euro, die Förderung pro Kind ist auf 300 Euro pro Jahr begrenzt. Geringverdiener mit einem Bruttomonatsgehalt von bis zu 2.187 Euro sollen einen Bonus von 175 Euro pro Jahr erhalten; Berufseinsteiger unter 25 Jahren erhalten zusätzlich 200 Euro Bonus.
Aus dem Gesetzentwurf geht hervor, dass die Fördersumme ab 2030 auf bis zu 700 Euro pro Jahr steigen soll. Erst ab Erreichen des Rentenalters, also ab dem 67. Lebensjahr, soll der Zugriff auf das Geld möglich sein. Anschließend kann ein Auszahlungsplan festgelegt werden: Entweder erhält der Sparer eine monatliche Auszahlung aus der Privatvorsorge oder es wird ein anderer Auszahlungsmechanismus festgelegt. Das Geld, das die Person in der Einlage gespart hat, würde dann bei der Auszahlung erstmals versteuert.
Tabelle zeigt: Bis zu 3.500 Euro Nettorente nach 37 Jahren Einzahlung in das neue Depot
Die Online-Investmentgesellschaft Growney hat nun berechnet, wie viel Rente man realistischerweise sparen könnte – und gezeigt, welche Wirkung das mit und ohne Unterstützung hat. Hier einige Beispiele aus dem Unternehmen:
150 Euro | Single, kinderlos | 47 Jahre | 2318 Euro | 3515 Euro |
100 Euro | Single, 1 Kind | 37 Jahre | 930 Euro | 1366 Euro |
300 Euro | Einzel | 37 Jahre | 2559 Euro | 3586 Euro |
200 Euro | Paar, 2 Kinder | 27 Jahre | 827 Euro | 1277 Euro |
250 | Paar, kinderlos | 17 Jahre | 508 Euro | 664 Euro |
Für die Berechnung ging Growney von einem konstanten Steuervorteil für die Auszahlung und einem Kapitalertragssteuerfreibetrag von 1.000 Euro pro Person aus. Für die monatliche Rente wurden 20 Prozent Steuern abgezogen. Der Einfachheit halber wurden die Sozialversicherungsbeiträge auf die Werte von 2024 festgelegt und eine durchschnittliche Rendite von 6,5 Prozent pro Jahr angenommen. Es wird davon ausgegangen, dass die Nettorente für 25 Jahre ausgezahlt wird.
Die Tabelle zeigt auch, dass sich ein Sparkonto auch ohne Zuschüsse lohnen kann. Laut Growney stößt Lindners Vorschlag in der Koalition auf Zustimmung und könnte daher bald beschlossen werden. Den Plänen zufolge könnte das Alterssparkonto ab 2026 eingeführt werden.
Deutsche sprechen sich für Lindners Pensionsplan aus
Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage reagiert die Bevölkerung auch positiv auf die Altersvorsorge. 59 Prozent der Befragten halten diese Form der staatlich geförderten Altersvorsorge für eine gute Idee. Besonders interessiert sind die jüngeren Generationen: 73 Prozent der befragten 18- bis 29-Jährigen befürworten ein Altersvorsorgekonto, bei den 30- bis 44-Jährigen sind es 69 Prozent.
Der Forsa-Umfrage zufolge nimmt die Zahl der Menschen, die Aktien bereits für die Altersvorsorge nutzen, bereits zu. Im Jahr 2024 gaben 22 Prozent der Befragten an, in ETFs zu investieren, 21 Prozent nutzten Aktienfonds für die Altersvorsorge und 17 Prozent nutzten reine Aktien. Im Jahr 2021 gaben nur 15 Prozent an, ETFs zu nutzen; Die Zahlen für Aktienfonds und Aktien haben sich nicht geändert. Die überwiegende Mehrheit (40 Prozent) nutzt weiterhin Versicherungsprodukte.