![SFK-Fährterminal ab Mittwoch wieder in Betrieb SFK-Fährterminal ab Mittwoch wieder in Betrieb](https://i3.wp.com/www.kn-online.de/resizer/v2/ZIPKIOXVZ5CGNJVXWMG4HABWRE.jpeg?auth=16c92f06a2f7cdc1c4512504dd38979366b01d415209c3f8da617208a6635d94&quality=70&focal=3630%2C3520&width=1200&height=630&w=1024&resize=1024,0&ssl=1)
Mönkeberg. Pendler zwischen Ost- und Westufer der Kieler Förde können aufatmen. Der Fähranleger in Mönkeberg ist seit Mittwoch, 18. September, wieder für die Fähren der Kieler Schlepp- und Fährgesellschaft (SFK) anfahrbar. Das teilte das Amt Schrevenborn mit. Bereits seit dem Wochenende des 8. September musste der Anleger gesperrt sein. „Ein Bolzen hatte sich aus seiner Verankerung gelöst und der daran befestigte Ponton war nicht mehr sicher“, erklärt Hildegard Mersmann (CDU), Bürgermeisterin von Mönkeberg.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Die Ursache dürfte baulich bedingt sein. Dafür spricht, dass an einem baugleichen Steg in Schilksee bereits ein ähnlicher Vorfall beobachtet worden war. Der Riegel in Mönkeberg kann wiederverwendet werden. Bei den Arbeiten wurde die Aufhängung des Riegels verstärkt. Dafür war ein spezielles Ersatzteil nötig, das erst bestellt werden musste. Dadurch sei eine Verzögerung von zwei Tagen entstanden, sagt Mersmann.
Verdrehsicherung soll künftig Fähranleger schützen
„Am Dienstagnachmittag wurden die Reparaturarbeiten am Fähranleger Mönkeberg abgenommen und erfolgreich abgeschlossen“, sagt Juliane Bohrer, Kreisdirektorin des Kreises Schrevenborn. Neben der Reparatur des Bolzens bauten die Arbeiter auch eine Verdrehsicherung ein, um ein erneutes Auftreten des Defekts zu verhindern.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Der Schaden sei nicht durch ein Fjordschiff verursacht worden, teilte die SFK nach Auftreten des Defekts mit. Beim Fähranleger in Mönkeberg handele es sich um einen Pontonanleger, der sich durch Wellengang und Wind ständig in Bewegung befinde. „Das führt natürlich zu einer großen Beanspruchung von Teilen wie Bolzen“, sagte SFK-Sprecherin Andrea Kobarg.
Ähnliche Probleme gebe es auch an der Ponton-Anlegestelle Falckenstein, die von den SFK-Fähren genutzt wird. „Wir beobachten seit einigen Jahren, dass durch die wechselnden Witterungsbedingungen ein stärkerer Verschleiß auftritt.“ Daher schleppt die SFK im Auftrag der Kieler Eigengesellschaft Beteiligungen sämtliche Schwimmpontons von den Stränden, die in den Wintermonaten – anders als die Anlegestelle in Mönkeberg – nicht genutzt werden, in die Hörn.
„Die Schwimmpontons sind barrierefrei und funktionieren gut. Aber wir stellen zunehmend fest, dass sie auch gefährdet sind“, so die SFK-Sprecherin.
CN