Senkung der Netzentgelte
Habeck will Netzausbau vom Staat vorfinanzieren lassen
19.09.2024, 17:09
Artikel anhören
Diese Audioversion wurde künstlich erzeugt. Mehr Infos | Feedback senden
Verbraucher finanzieren einen großen Teil des Ausbaus der Stromnetze über Netzentgelte. Wirtschaftsminister Habeck will diesen Kostenblock reduzieren und den Staat die Ausbaukosten vorstrecken lassen. Schließlich ist es eine Generationenaufgabe.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck fordert eine Vorfinanzierung des Stromnetzausbaus in Deutschland durch den Staat. Die Leitungen seien nicht für die nächsten Jahre, sondern Investitionen für die nächsten Generationen, sagte der Grünen-Politiker bei einem Besuch im Elektrostahlwerk Georgsmarienhütte. „Es ist notwendig, die Kosten auf diesen Zeitraum zu verteilen.“ Das bedeute, dass wir diese Kosten mit staatlichem Geld vorfinanzieren, um jetzt die Netzentgelte zu senken. „Dafür trete ich ein.“ Dies sei auch schon vor dem Verfassungsgerichtsurteil zum Bundeshaushalt vorgesehen gewesen, er sehe deshalb keinen politischen Streit. Allerdings müsse das Geld nun neu geordnet werden.
Die Stromnetze müssen vor allem von Nord nach Süd ausgebaut werden, um den Windstrom auch in die Industriegebiete im Westen und Süden zu bringen. Die Kosten werden auf die Strompreise umgelegt. Deshalb ist dieser Block zuletzt stark angestiegen und dürfte weiter steigen. Für Privatverbraucher macht er rund ein Viertel des Strompreises aus. In der Industrie liegt er meist höher, in Georgsmarienhütte sind es inzwischen über 50 Prozent.
„Das zieht uns den Boden unter den Füßen weg“, sagte Geschäftsführer Alexander Becker. Ein erheblicher Teil der geplanten Investitionen könne nicht umgesetzt werden. „Dieser Trend wird sich fortsetzen“, prophezeite er. „Wir brauchen unbedingt Unterstützung bei den Netzentgelten.“ Andernfalls werde das Unternehmen weiter an Wettbewerbsfähigkeit verlieren.
Das Elektrostahlwerk Georgsmarienhütte hat 1994 aus Eigenmitteln die Stahlproduktion in kohlegefeuerten Hochöfen durch eine Lichtbogenanlage ersetzt. Das Werk verbraucht etwa so viel Strom wie die gesamte Nachbarstadt Osnabrück. Es produziert Stahl aus Schrott und veredelt ihn weiter. Als Gegenleistung für diese sogenannte Kompensation wurde Anfang des Jahres ein neues Werk in Betrieb genommen, das statt Erdgas nun erneuerbaren Strom nutzt. Ein zweites Werk, gefördert vom Wirtschaftsministerium, soll Ende 2026 in Betrieb gehen. Georgsmarienhütte macht mit 6.000 Beschäftigten in 50 Ländern einen Umsatz von rund zwei Milliarden Euro.