Schuld an der Krise? Ex-VW-Chef Diess attackiert CDU und FDP

Schuld an der Krise? Ex-VW-Chef Diess attackiert CDU und FDP
  1. Heim
  2. Geschäft

Die deutsche Autoindustrie steckt in der Krise, Volkswagen schließt sogar Werksschließungen in Deutschland nicht aus. Der frühere Vorstandschef Herbert Diess macht die Politik dafür verantwortlich.

Wolfsburg – Deutschlands Schlüsselindustrie steht unter massivem Druck. Zulieferer gehen reihenweise pleite, müssen Arbeitsplätze abbauen und Standorte schließen. Und auch die Autobauer selbst schwächeln, allen voran Volkswagen, Europas größter Autobauer. Auch dort soll der Sparkurs ausgeweitet werden, Entlassungen sind ebenso nicht mehr ausgeschlossen wie Werksschließungen in Deutschland.

Krise bei VW & Co: Deutschland kann mit China nicht mithalten

Wie immer bei solchen Krisen beginnt die Suche nach den Schuldigen. Jeder hat seinen Anteil daran, denn die Autohersteller haben den Wandel zur Elektromobilität verpasst und können technologisch nicht mit der Konkurrenz aus China und den USA mithalten. Zudem werden Elektroautos aus Asien zu einem viel niedrigeren Preis angeboten als Fahrzeuge aus Deutschland. In China ist nicht mehr VW Marktführer, sondern der heimische Autobauer BYD.

Doch auch die Politik trägt ihren Teil der Schuld. Das überraschende Ende der E-Auto-Förderung von einem Tag auf den anderen hat Kunden und Autohersteller verärgert, die Nachfrage ist in der Folge eingebrochen. Und dann ist da noch das ständige Hin und Her auf EU-Ebene beim Thema Ausstieg aus dem Verbrenner, das die Unsicherheit zusätzlich verstärkt.

Schuld an der Krise? Ex-VW-Chef Diess attackiert CDU und FDP
Herbert Diess war bis 2022 Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG © Carsten Koall/dpa

Ehemaliger Volkswagen-Chef: Deutschland muss jetzt seine Hausaufgaben machen

All diese Punkte nennt der ehemalige Vorstandsvorsitzende von Volkswagen, Herbert Diess, nun in einem Interview mit SternEuropas größter Autobauer habe „Hausaufgaben zu machen, die Produktivität zu verbessern und die Effizienz zu steigern“, sagte er dem Magazin. Das betreffe insbesondere die deutschen Standorte der Kernmarke VW. „Das sind Themen, die wir seit langem aufschieben.“

Das Unternehmen leide darunter, dass zu wenig Elektrofahrzeuge verkauft würden, sagte er. „Das ist eine Herausforderung.“ Unabhängig davon sei die Marke VW auch im konzerninternen Vergleich zu wenig profitabel. Diess hatte bereits vor drei Jahren, noch als Vorstandschef, von 30.000 Jobs gesprochen, die bei der Kernmarke wegfallen könnten – und war dafür von allen Seiten kritisiert worden. Ein Jahr später musste er seinen Posten an der Konzernspitze räumen.

Nun spricht er auch Fragen an, die sich Manager und Unternehmen in Deutschland inzwischen stellen sollten. „Warum haben wir es nicht geschafft, einen Batteriehersteller auf die Beine zu stellen?“, sagt Diess. „Der Leitmarkt für E-Mobilität ist aufgrund der dortigen konsequenten politischen Entscheidungen China. Es ist höchste Zeit, sich stärker darauf zu konzentrieren und sich dort mit E-Fahrzeugen zu etablieren. Höchste Zeit.“

Unsicherheit über das Ende der Verbrenner: E-Fuels sind eine „Fata Morgana“

Doch auch die Politik kommt nach Diess‘ Ansicht nicht ungeschoren davon. Er attackiert zudem die von CDU und FDP geforderte Technologieoffenheit vor allem für synthetische Kraftstoffe (E-Fuels). „Mehr als mit der Fata Morgana synthetischer Kraftstoffe hätte (die Politik) die Autokäufer kaum verunsichern können. Es wurde der falsche Eindruck erweckt, Verbrennerautos und Tankstellennetze könnten einfach CO₂-neutral weiterbetrieben werden.“

Damit wird auch deutlich, wie Diess zum Ende der Verbrenner steht, obwohl ihm das endgültige Datum für den Ausstieg aus der fossilen Mobilität „nicht so wichtig“ sei. „Aber die Industrie braucht einen Plan, dem alle zustimmen. Planungssicherheit ist wichtig für Industrie und Verbraucher.“

Erst vor wenigen Wochen hatte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) die Vorteile von E-Fuels und Wasserstoff in der Mobilität hervorgehoben. „Auch Privatautos könnten künftig so betankt werden“, sagte er BildExperten gehen davon aus, dass E-Fuels eher ein Nischenprodukt im privaten Sektor sind.

Entscheidung für Elektroautos ist gefallen: Autobauer wie VW müssen sich neu erfinden

Laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) haben die deutschen Autobauer weiterhin „alle Chancen und Möglichkeiten, sich im globalen Wettbewerb zu behaupten“. „Dafür müssen sich die Autobauer allerdings neu erfinden und umstellen und ihre Innovationskraft nutzen, um den Umstieg auf E-Mobilität und autonomes Fahren schneller und besser umzusetzen“, sagte DIW-Präsident Marcel Fratzscher gegenüber der dpa„Die Behauptung, der Verbrenner sei zukunftsfähig, ist ein gefährlicher Irrtum.“ Die Entscheidung für das Elektroauto sei weltweit längst gefallen.

Neben der ewigen Debatte um Verbrennungsmotoren führt Herbert Diess ein Gespräch mit Stern Auch das Ampelsystem sei dafür verantwortlich. Der Zickzack-Kurs in der Förderpolitik und die mangelnde Unterstützung der Ladeinfrastruktur hätten die Entwicklung der E-Mobilität zusätzlich ausgebremst. „Es ist sehr unstrukturiert, kurzfristig gedacht und verwirrend, was hier politisch vorgegeben wird“, sagte der ehemalige Chef im Interview.

Krise der Autoindustrie offenbart Schwächen der deutschen Wirtschaft

Die Krise der Autoindustrie legt nach Ansicht von Experten die Schwächen des Wirtschaftsstandortes Deutschland schonungslos offen. Viereinhalb Jahre nach Ausbruch der Pandemie liege die deutsche Industrieproduktion noch immer zehn Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau, sagt ING-Ökonom Carsten Breszki. Das alte Geschäftsmodell mit billiger Energie und leicht zugänglichen großen Exportmärkten funktioniere nicht mehr. Angesichts der Abschwächung in den USA und China sowie zusätzlicher Handelsspannungen besteht wenig Hoffnung auf eine kräftige, exportgetriebene Erholung.

Die Krise hat längst auch die Autozulieferer erreicht, die noch rund 270.000 Menschen beschäftigen (2018 waren es rund 311.000). Schließlich bestellen die Autobauer je nach Auftragslage. Einer Umfrage der Unternehmensberatung Horvath zufolge plant eine Mehrheit von 60 Prozent der Unternehmen einen moderaten Stellenabbau. ZF etwa hat angekündigt, bis Ende 2028 in Deutschland zwischen 11.000 und 14.000 Stellen abzubauen. Continental will sein Autozuliefergeschäft womöglich ganz ausgliedern und an die Börse bringen.

Gewinneinbruch bei VW, BMW und Mercedes-Benz: Autoindustrie schwächelt

Anfang September hatte Volkswagen angekündigt, den Sparkurs bei der Kernmarke VW deutlich zu verschärfen. Entlassungen und Werksschließungen sind nicht mehr ausgeschlossen. Die seit 30 Jahren bestehende Beschäftigungssicherung wurde aufgekündigt. Betriebsrat und Gewerkschaft haben massiven Widerstand angekündigt.

Volkswagen meldete im ersten Halbjahr einen Gewinneinbruch von 14 Prozent, bei BMW lag der Rückgang bei fast 15 Prozent, bei Mercedes-Benz bei fast 16 Prozent. Alle drei mussten bereits ihre Gewinnziele für das Gesamtjahr kürzen, zuletzt BMW am Dienstag (10. September). (mit Material von dpa)

Die mobile Version verlassen