Bei seinem Besuch in Indien hofft Bundeskanzler Scholz auf eine engere Zusammenarbeit. Er drängt insbesondere auf den Abschluss eines EU-Freihandelsabkommens. Premierminister Modi wirbt für Investitionen – und lobt Visa für Fachkräfte.
Bundeskanzler Olaf Scholz reiste mit einem klaren Ziel nach Indien: Beide Länder sollen enger zusammenrücken – wirtschaftlich und militärisch. Doch zu Beginn der deutsch-indischen Regierungskonsultationen ist es noch fraglich, ob die seit Jahren bestehenden Blockaden in allen Bereichen aufgehoben werden können.
„Wir brauchen mehr Zusammenarbeit, nicht weniger“, betonte Scholz bei seinem Treffen mit Indiens Premierminister Narendra Modi in Neu-Delhi. Im Mittelpunkt steht ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Indien. Doch darüber wird seit 2007 gekämpft.
Jetzt will die Kanzlerin das Tempo erhöhen. Es müsse „schnelle Fortschritte und schnelle Ergebnisse“ geben, machte Scholz deutlich und betonte gegenüber dem indischen Regierungschef: „Wenn wir daran zusammenarbeiten, Premierminister, könnte das in Monaten statt in Jahren passieren.“
Indien besteht auf Grenzen
Es gibt jedoch ein Problem, wenn es darum geht, einen Kompromiss zu finden. Die EU drängt auf Umweltstandards und nachhaltige Lieferketten, Indien will nicht jeden Wirtschaftssektor für den internationalen Markt öffnen.
Indiens Handelsminister Piyush Goyal zog vor Beginn der offiziellen Gespräche noch einmal klare Grenzen. Die Milchproduktionsindustrie beispielsweise wird Indien nicht für ein Freihandelsabkommen öffnen. Goyal betonte, dass Indien nicht aus einer Position der Schwäche heraus verhandelt; Gegenseitige Befindlichkeiten müssen respektiert werden, was in Verhandlungen mit anderen Staaten erreicht wurde. Dann, so war auch der Handelsminister überzeugt, könne es schnell gehen.
Zu den Beratungen reisten neben Scholz auch mehrere Minister der Bundesregierung nach Indien. Unter ihnen war auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Der Grünen-Politiker drängt zudem auf eine gemeinsame Einigung, möglicherweise in abgespeckter Form, wenn es für einen Kompromiss reicht.
Mehr Visa für indische Fachkräfte
Scholz warnte in Neu-Delhi vor drohenden einseitigen Abhängigkeiten, insbesondere in Bereichen von strategischer Bedeutung. Er nannte beispielsweise kritische Rohstoffe und bestimmte Technologien. Auch Deutschland will solche Abhängigkeiten vermeiden – insbesondere mit Blick auf China.
Premierminister Modi betonte, dass Indien die Möglichkeit dazu biete. Indien ist stark in der künstlichen Intelligenz. Es gibt unzählige Möglichkeiten für Start-ups und einen starken Ausbau der Infrastruktur. Und auch in Sachen klimafreundliche Technologie förderte der Regierungschef Investitionen in seinem Land. Modi lobte auch die Zusammenarbeit der Fachkräfte. „Deutschland hat beschlossen, die Zahl der jährlichen Visa für indische Fachkräfte von 20.000 auf 90.000 zu erhöhen“, sagte er.
Deutsche U-Boote für Indien?
Neben der Wirtschaft sollen Deutschland und Indien künftig auch militärisch engere Partner werden. Die Streitkräfte beider Länder sollten „näher zusammengeführt“ werden, wie Scholz es ausdrückte. Ein erster Deal wird derzeit noch verhandelt – der Bau von sechs U-Booten für die indische Marine.
Schon vor der Ankunft der deutschen Delegation hatte Premierminister Modi vom „ungenutzten Potenzial der Rüstungskooperation“ zwischen seinem Land und dem Westen gesprochen. Russland ist nach wie vor der größte Waffenlieferant Indiens. Laut der US-amerikanischen Denkfabrik Stimson Center stammen 85 Prozent der indischen Waffen aus russischer oder sogar sowjetischer Produktion.
Es ist nicht der einzige Bereich, in dem Russland und Indien eng zusammenarbeiten. Im Jahr 2023 lieferte Russland nach eigenen Angaben 90 Millionen Tonnen Öl nach Indien – damit ist Indien der größte Abnehmer des Rohstoffs. Und auch ein gemeinsames Freihandelsabkommen ist geplant. Indien und Russland haben im vergangenen Jahr Gespräche über ein solches Abkommen aufgenommen.
Jan Frédéric Willems, ARD Neu-Delhi, tagesschau, 25. Oktober 2024 12:03 Uhr