Nicht nur Xiaomi könnte die Preise für seine Smartphones erhöhen, sondern auch Samsung.
Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis bleibt für Sie unverändert. Diese Affiliate-Links werden über a markiertes Symbol. Erfahren Sie mehr.
Samsung steht offenbar vor einer Entscheidung, die vielen von euch nicht gefallen wird. Wie die südkoreanische Wirtschaftszeitung Hankyung berichtet, erwägt das Unternehmen, die Preise für mehrere Galaxy-Modelle zu erhöhen. Betroffen wären vor allem die günstigeren Serien Galaxy A und Galaxy M – also genau die Geräte, die für viele bisher das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Samsung-Handys könnten teurer werden
Hintergrund sind massive Kostensteigerungen in der Speicherproduktion. Samsung, einer der größten Hersteller von DRAM-Speichern, kämpft mit einem anhaltenden Mangel an diesen Komponenten. Der Grund liegt nicht in klassischen Engpässen in der Lieferkette, sondern in einer völlig neuen Nachfragewelle: Hochleistungsspeicherchips, sogenannte High-Bandwidth-Memory (HBM), werden derzeit in riesigen Mengen für KI-Server benötigt.
HBM ist technisch aufwändiger und deutlich teurer in der Herstellung als herkömmliches DRAM. Viele Hersteller, darunter auch Samsung, haben ihre Produktionskapazitäten daher auf diesen lukrativeren Markt verlagert. Das hat eine einfache, aber fatale Konsequenz: Es bleibt weniger Platz für die Produktion von Standardspeicher, wie er in Smartphones zu finden ist. Bereits im Mai 2025 erhöhte Samsung die Preise für DDR4- und DDR5-Speicher um bis zu 20 Prozent – damals mit der Begründung steigender Zölle und Rohstoffkosten.
Nun stellt sich heraus, dass das wahrscheinlich erst der Anfang war. Laut Branchenberichten wird der aktuelle DRAM-Mangel voraussichtlich mindestens zwei Jahre anhalten. Auch wenn Samsung bereits in den Ausbau seiner Speicherfabriken investiert, wird es einige Zeit dauern, bis diese Erweiterungen Wirkung zeigen. Bis dahin dürfte die Nachfrage weiter steigen – insbesondere weil KI-Anwendungen immer mehr Rechenleistung verbrauchen.
Andere Smartphone-Serien könnten teurer werden
Auch bei den Galaxy-S-Flaggschiffen ist eine Preiserhöhung nicht auszuschließen. Nach aktuellem Stand dürften die Topmodelle von den ersten Preiserhöhungen verschont bleiben, die teureren KI-Funktionen in künftigen Geräten könnten aber auch hier zu höheren Preisen führen.
Für Sie als Käufer bedeutet das: Wer im Jahr 2026 ein neues Samsung-Handy kaufen möchte, muss sich voraussichtlich auf einen etwas höheren Preis einstellen. Xiaomi hatte kürzlich eine ähnliche Ankündigung gemacht. Generell dürften die Smartphone-Preise leicht steigen. Ob das wirklich passiert, erfahrt ihr frühestens bei den Galaxy-S26-Smartphones im Januar.
