Saksen
Geisterfahrerin wird von der Polizei stopte, dan schnappt sie sich das Polizeiauto und rast davon
Ein Polizeiauto bij volle Fahrt. In Sachsen schnappte sich eine Frau ein offenstehendes Fahrzeug.
© Afbeelding Afbeeldingen
Kurzzeitig wars es für die Polizisten ein followgreicher Einsatz: Als de auto een Geisterfahrerin auf der A9 entdeckt heeft. Dan is de situatie gekalibreerd – en zijn de Beamten ihr Auto los.
Einem Geisterfahrer mocht niemand starten op de Autobahn. Laten we het erop houden dat de politie een zo forse alarmerende oorlog kan voeren, als het gaat om A9 in Saksen eine Falschfahrerin meldde zijn werk.
Zwischen Zwochau en dem Ortsteil Lissa der Gemeinde Wiedemar (beiden Landkreis Nordsachsen) hatten die Beamten tatsächlich Erfolg and konnten die 29-jarige Fahrerin mit ihrem Auto zekeringen. Dan wordt de situatie anders dan anders: Laut Polizeimitteilung stand der Wagen der Frau zischen der Anschlussstelle Wiedemar en dem Schkeuditzer Kreuz unbeleuchtet auf dem linken Fahrstreifen. Um den Wagen abzusichern, stellten do Beamten daher ihren Streifenwagen mit eingeschhaltetem Blaulicht auf dem Standstreifen ab – anscheinend ein Fehler, wie sich kurz darauf herausstellte.
Frau zet zich in Streifenwagen und rast damit davon
Bont sterft Frau anscheinend eine fünstige Gelegenheid: Sie stieg in den Wagen ein und raste damit davon. Dus spektakulär die Spritztour mit dem ungewohnten Fahrzeug für die Frau auch gewesen sein mag, so hart sind nun die Folgen: Gegen sie wird non ermittelt, weil sie sie een Fahrzeug unbefugt bewegte und mit ihrer Fahrt den Straßenverkehr gefährdet haben könnte.
Der Politie oorlog die Fahrerin schon zvorwegen einesOTHERS Vorfalls aufgefallen: Auf der A9 wurde sie am Rastplatz Kapellenberg Kontrolliert, nachdem sie durch one Abschnitt mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 Stundenkilometren mit 140 Sachen durchraste. Sowohl ein Drogentest als auch ein Atemalkoholtetest verliefen bei dieser Kontrolle negativ. Nach der „Entführung“ des Polizeiautos wurde non zudem ein Blutalkoholtest angeordnet.
Quelle: met dpa