1. FC Köln
Marktwert steigt enorm: Neues Preisschild für El Mala
14. Oktober 2025 – 15:05 UhrLesezeit: 2 Minuten
Besagter El Mala ist der begehrteste Profi des 1. FC Köln und laut dem Branchenportal transfermarkt.de mittlerweile auch der wertvollste. So hat sich der Marktwert junger Spieler entwickelt.
Said El Mala widmet sich derzeit mit der deutschen U21-Nationalmannschaft dem Kampf um die EM-Qualifikation. Nach der enttäuschenden 3:2-Niederlage gegen Griechenland braucht das Team von Antonio di Salvo am Dienstagabend unbedingt einen Sieg gegen Nordirland, um die Chance auf die direkte Qualifikation für die EM 2026 zu wahren.
Der Offensivspieler der Kölner ist der jüngste Spieler im aktuellen U21-Kader – kein Zufall angesichts seines rasanten Aufstiegs: In nur 214 Bundesliga-Minuten erzielte der 19-Jährige bereits zwei Tore und lieferte einen Assist. Erfolge, die für Aufsehen sorgten. Und nun ist El Mala nicht nur einer der jüngsten, sondern auch einer der wertvollsten Spieler der U21-Mannschaft.
Laut dem am Dienstagnachmittag veröffentlichten Marktwert-Update des Portals transfermarkt.de wird der Wert von El Mala auf 18 Millionen Euro geschätzt. Damit liegt der FC-Youngster im aktuellen U21-Kader auf Platz zwei hinter Bayerns Tom Bischof (30 Millionen Euro) und Eindhovens Paul Wanner.
Beim 1. FC Köln übertrifft El Mala mit diesem neuen Wert alle seine Mitspieler. Nach seinem endgültigen Wechsel zum FC im vergangenen Sommer stieg sein Marktwert zunächst auf drei Millionen Euro. Jetzt ist es um schwindelerregende 500 Prozent gestiegen. In der gesamten Bundesliga legten nur drei Spieler noch stärker zu: Lennart Karl und Yan Diomande (jeweils von 1,5 auf 20 Millionen Euro, also +1233,33 Prozent) sowie der Stuttgarter Chema Andres (von 800.000 auf zehn Millionen Euro, also +1150 Prozent).
Hinter El Mala liegt beim FC auf dem zweiten Platz Isak Johannesson, dessen Marktwert um drei Millionen auf zehn Millionen Euro gestiegen ist. Auch Rav van den Berg steigerte deutlich – von 3,5 auf acht Millionen Euro – und erreichte damit genau den Betrag, den Köln im Sommer an den FC Middlesbrough überwiesen hatte.
Eric Martel (von sechs auf acht Millionen), Jakub Kaminski (von fünf auf sieben Millionen), Jan Thielmann (von drei auf fünf Millionen), Sebastian Sebulonsen (von 2,5 auf vier Millionen), Joel Schmied (von zwei auf 3,5 Millionen), Marvin Schwäbe (von zwei auf drei Millionen) und Fayssal Harchaoui (von 75.000 auf 200.000 Euro).
Weniger erfreulich verlief das Update für drei weitere FC-Profis. Nach seinem dritten Kreuzbandriss sank der Marktwert von Luca Kilian von 400.000 auf 100.000 Euro. Jusuf Gazibegovic wird nun nur noch mit drei statt vier Millionen Euro bewertet, Neuzugang Alessio Castro-Montes sank von fünf auf 3,5 Millionen Euro.
Trotz dieser Verluste verzeichnete der 1. FC Köln insgesamt eine deutliche Steigerung, vor allem dank El Mala. Der Gesamtmarktwert des FC-Kaders stieg von 77,45 auf 106,27 Millionen Euro. Dies entspricht einem Gewinn von 37,2 Prozent. Da kann kein anderer Bundesligist mithalten.