Nachrichtenportal Deutschland

Saab zeigt das erste U-Boot der 5. Generation

Als „Das weltweit erste U-Boot der 5. Generation„so nennt das schwedische Unternehmen Saab das Blekinge-Klasseauch als A26-Klasse bekannt. Das Projekt, das im „Im Rahmen des Programms „UBåt-2000 Flundran“ aus den 1990er Jahren sollen die ersten beiden Modelle Anfang der 1930er Jahre ausgeliefert werden. Eigentlich hätten die ersten beiden U-Boote der Klasse im Jahr 2022 an das schwedische Militär ausgeliefert werden sollen, es kam jedoch zu mehreren Verzögerungen.

Nun präsentiert Saab erstmals neue Details zur U-Boot-Klasse. Nach Angaben des Unternehmens verfügt das U-Boot über Langstreckenfähigkeiten Stealth-Eigenschaften und können selbst in flachen Küstengewässern unentdeckt bleiben. Das U-Boot soll Informationen über die Kommunikation und Bewegungen des Feindes sammeln, ohne entdeckt zu werden.

➤ Weiterlesen: Projekt 08951: Was Russlands neues U-Boot mit dem Weltuntergang zu tun hat

Der akustische Signatur Die A26-Klasse soll extrem niedrig sein und deutlich unter den üblichen Frequenzbereichen für U-Boote liegen. Der magnetische Spuren sollten durch ein fortschrittliches Entmagnetisierungssystem verborgen werden. Ein optimierter Korrosionsschutz soll elektrische Signaturen verhindern. Diese Signaturen entstehen automatisch, wenn verschiedene Metalle mit einer leitfähigen Flüssigkeit (Meerwasser) in Kontakt kommen. Dadurch entsteht ein elektrisches Feld, das mit Sensoren gemessen werden kann.

Integrierte Beschichtungen sollten fremd sein Sonar Reflektieren Sie so wenig wie möglich an den Absender, was entscheidend ist, um unter Wasser unentdeckt zu bleiben. Radar- und Infrarotsignaturen werden auch durch spezielle Beschichtungen und die Konstruktion des Rumpfes minimiert. Eins Außenluftunabhängiges Antriebssystem (AIP), basierend auf dem Stirlingmotor, ermöglicht es dem U-Boot, über längere Zeiträume unter Wasser zu bleiben. Ansonsten erfolgt der Antrieb diesel-elektrisch.

➤ Weiterlesen: China: Amerikanische U-Boote haben nur eine Überlebenschance von 5 Prozent

Konzipiert für die Kriegsführung auf dem Meeresboden

Eine weitere Besonderheit des U-Bootes der 5. Generation ist das „Kriegsführung auf dem Meeresboden„. Durch ein „Multi-Missionsportal„Das Ruder des U-Bootes sollte unbemannt sein Unterwasserdrohnen, Float-Transportfahrzeuge, Waffensysteme für den Meeresboden und auch Taucher suspendiert werden. Ansonsten ist das U-Boot zusätzlich mit Langstreckentorpedos und -raketen ausgestattet, die Ziele an Land und auf See angreifen können.

➤ Weiterlesen: Südkoreas neues U-Boot wird mit innovativen Lithium-Ionen-Batterien betrieben

Das U-Boot ist für den Kampf am Meeresboden ausgerüstet.

Die A26-Klasse kann nicht nur Mittel zur Kriegsführung auf dem Meeresboden transportieren, sondern auch sich selbst Verstecke dich am Grund des Sees. Laut Saab handelt es sich um ein besonders effektives Manöver, um U-Boot-Abwehrschiffen auszuweichen. Möglich wird dies auch durch den robusten Rumpf des U-Bootes X-Ruder. Dies verleiht dem U-Boot auch eine außergewöhnliche Manövrierfähigkeit.

Verzögerungen und Preisexplosion

Obwohl die ersten beiden Exemplare der Blekinge-Klasse im Jahr 2015 bestellt wurden und 2021 geliefert hätte genutzt werden sollen, sind Sie weit davon entfernt, sie nutzen zu können. Der Liefertermin wurde nun auf 2031 bzw. 2033 verschoben und der bisherige Kaufvertrag aus dem Jahr 2015 auf den Betrag umgestellt Jeweils 500 Millionen Euro wurde mehrfach neu verhandelt. Die Gesamtkosten der 2 U-Boote dürften nun knapp darunter liegen 2,3 Milliarden Euro legen.

Die mobile Version verlassen