Ryanair-Flugzeuge in Lübeck.
© Stöcker Flughafen GmbH & Co.KG
{ „@context“: „https://schema.org“, „@type“: „ImageObject“, „url“: „https://img.airliners.de/2024/12/tg-1260-IhZLvu__wide__970“ , „copyrightHolder“: {“@type“: „Person“, „name“: „© Stöcker Flughafen GmbH & Co.KG“} }
Ryanair kehrt offenbar zum Flughafen Lübeck zurück. Mit Beginn des Sommerflugplans Ende März 2025 wird die Airline den Regionalflughafen mehrmals wöchentlich von drei verschiedenen Flughäfen aus anfliegen. Das geht aus Daten in Buchungsportalen hervor.
Ryanair fliegt dreimal wöchentlich zwischen Palma de Mallorca und Lübeck (Mittwoch, Freitag und Sonntag), die Flieger des Billigfliegers kommen zweimal wöchentlich (montags und freitags) von Málaga und dreimal wöchentlich von London-Stansted (dienstags, donnerstags). und freitags). in die Hansestadt.
Weder Ryanair noch der Flughafen Lübeck wollten die Flüge auf Anfrage von Airliners.de bestätigen – dementierten die Angaben aber auch nicht.
Für Lübeck sind die Ryanair-Flüge, die Berichten zufolge auch im Winter stattfinden sollen, ein wichtiges Signal. Da Lübeck Air eine Pause einlegte und Sundair im Winter keine Flüge anbot, gibt es am Flughafen derzeit keinen Linienverkehr – bis Ryanair Ende März 2025 eintrifft.
Der vom Medizintechnik-Unternehmer Winfried Stöcker betriebene Flughafen in Lübeck hat bereits eine lange Tradition als Billigflugziel. Bis zur Insolvenz des damals kommunal betriebenen Flughafens vor gut zehn Jahren flogen unter anderem Wizz Air und Ryanair regelmäßig nach Lübeck.
Aufgrund der unsicheren Aussichten stellten die Fluggesellschaften daraufhin den Flugbetrieb ein – und zogen teilweise nach Hamburg um. Nun läuft es offenbar wieder umgekehrt.
Ryanair hatte erst kürzlich angekündigt, das Angebot am Hamburger Flughafen zu reduzieren und begründete den Schritt mit den hohen Kosten in Deutschland im Allgemeinen und den hohen Standortkosten in Hamburg im Speziellen.
Ryanair-Group-Chef Michael O’Leary sagte letzte Woche in einem Interview mit Airliners.de: „Wir können dazu beitragen, dass die Flughäfen wieder wachsen und an unseren Passagieren verdienen. Einige Flughäfen haben das verstanden, andere nicht.“