Die Ministerpräsidentenkonferenz in Leipzig einigte sich auf eine weitreichende Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Außerdem wurde beschlossen, die geplante Erhöhung des Rundfunkbeitrags zunächst zu stoppen.
Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) hatte empfohlen, den monatlichen Rundfunkbeitrag zum 1. Januar 2025 um 58 Cent auf 18,94 Euro zu erhöhen. Eigentlich sind die Länder verpflichtet, der KEF-Empfehlung genau zu folgen. Diesmal haben die Ministerpräsidenten das nicht getan.
Der Beitrag im aktuellen Zeitraum (2021-2024) beträgt 18,36 Euro pro Monat und Haushalt – egal wie viele Menschen dort leben. Eine Befreiung aus sozialen Gründen ist möglich. Bei Unternehmen ist der Beitrag abhängig von Geschäftsräumen, Mitarbeitern und Fahrzeugen.
Wie Bremens Oberbürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) weiter postete
Entscheidung in Karlsruhe möglich
Allerdings könnte die offene Frage des künftigen Rundfunkbeitrags vor dem Bundesverfassungsgericht landen, wenn ARD, ZDF und Deutschlandradio klagen. Der neue Beitragszeitraum beginnt am 1. Januar 2025. Die KEF-Empfehlung basiert auf einem verfassungsrechtlich garantierten Verfahren.
Sachsen-Anhalt hatte bereits letztes Mal vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eine Niederlage erlitten, weil sich das Land einer empfohlenen Erhöhung widersetzt hatte.
In den letzten Monaten waren die Standpunkte zu den Rundfunkgebühren weit auseinander. Länder wie Sachsen-Anhalt und Bayern haben sich wiederholt gegen eine Erhöhung ausgesprochen. Diese Frage erfordert jedoch eine einstimmige Abstimmung. Weicht nur ein Ministerpräsident ab, kann keine Erhöhung eingeleitet werden.
Gegner einer Erhöhung argumentierten, dass die Kammern nicht genug getan hätten, um sich selbst zu reformieren. Der jährliche Betrag für den Rundfunk beträgt derzeit neun Milliarden Euro. Befürworter sagten, Reformen würden nur mit der Zeit zu Einsparungen führen. Deshalb muss den Häusern die Beitragserhöhung gewährt werden – auch mit Blick auf die Inflation.
Alle Landesparlamente müssen zustimmen
Damit die Strukturreformen greifen, müssen alle Landesparlamente zustimmen. Sollte auch nur ein Landtag das Papier ablehnen, können die Änderungen der Landesrundfunkverträge nicht in Kraft treten. Nach bisherigen Landesangaben könnte die Reform ab Sommer 2025 umgesetzt werden.
Seit Jahrzehnten legen die Länder den Auftrag und die Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Staatsverträgen fest. Es geht darum, wie viele Sender es gibt und welche Programme angeboten werden.
Laut „SZ“ soll im Dezember erneut über die Finanzierung des Rundfunks gesprochen werden. Es ist nahezu unmöglich, dass in naher Zukunft eine Entscheidung über eine Beitragserhöhung getroffen wird. Allerdings könnte dann über eine Reform des Beitragsverfahrens diskutiert werden. Damit haben die Unionsländer ihre Position behauptet.
Die von Medienpolitikern in den Ländern ausgearbeitete Reform soll Strukturen schaffen, damit die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten effizienter organisiert sind und Kosten sparen. Zu den Plänen gehören die Streichung kleinerer TV-Sender, eine Kürzung der Radioprogramme der ARD-Häuser sowie eine Deckelung der Ausgaben für Sportrechte und eine Einschränkung der Online-Aktivitäten von ARD und ZDF.
„Wir brauchen einen Systemwechsel“
Am Rande der Ministerpräsidentenkonferenz begrüßte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) die Einigung zur Rundfunkreform als „dringend notwendig“. Am frühen Nachmittag sprachen Sachsens Ministerpräsident Kretschmer (CDU) sowie sein niedersächsischer Amtskollege Stephan Weil (SPD) und der rheinland-pfälzische Landesvater Alexander Schweitzer (SPD) auf einer Pressekonferenz.
Zur ÖRR-Reform sagte Kretschmer: „Wir stehen zu dieser wichtigen Institution.“ Die Sender genießen „großes Vertrauen in der Bevölkerung“ und seien wichtig für die Demokratie. Schweitzer fügte später hinzu, dass man mehr Klasse statt Quantität anstreben wollte. Und: „Wir sind uns einig, dass wir einen Systemwechsel in der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks brauchen und streben diesen an.“ Und weiter: „Wir werden über Beiträge zu einem anderen Finanzierungsmechanismus kommen.“ Wir sind „nahe an einer Lösung“ – Ziel bleibt es, Fragen zur Beitragshöhe im Dezember zu klären.