RTL/NTV -Trendbarometer
Deutsche hätten lieber Groko als schwarz und grün
11.02.2025, 04:43 Uhr
ARBEISTE Hören
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Weitere Informationen | Feedback senden
In weniger als zwei Wochen wählen die Deutschen einen neuen Bundestag. Die Gewerkschaft als wahrscheinlich die stärkste Kraft benötigt mindestens einen Partner für eine Mehrheit. Die Wähler haben dafür bereits einen Favoriten.
Sollte der CDU -Chef Friedrich Merz die Bundestag -Wahl gewinnen, bevorzugen fast die Hälfte der Deutschen – 43 Prozent – die Bildung einer großen Koalition zwischen der Union und der SPD. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen FORSA -Umfrage im Namen von RTL und NTV. 33 Prozent ziehen es vor, zu prüfen, ob der Kanzlerkanzler der Union mit den Grünen regieren würde. Und 17 Prozent sind für eine Koalition zwischen der Union und AFD, die Merz kategorisch ausgeschlossen hat.
Die Groko -Lösung ist auch die beliebteste unter den CDU/CSU -Anhängern – 53 Prozent würden sie bevorzugen. Es sind sogar 81 Prozent für SPD -Wähler. Mit den Grüns hingegen wollen nur 28 Prozent der Anhänger der Union zusammen regieren. Die AFD hat die Gewerkschaft als Hauptgegnerin in der Wahlkampagne erklärt, aber 92 Prozent ihrer Anhänger befürworten eine Koalition mit der Union. Im Falle der Wähler von CDU/CSU sagen die umgekehrt nur 13 Prozent, dass sie ein Bündnis mit der AFD bevorzugen.
Die Ostdeutschen bevorzugen eine SPD -Allianz der Union – mit 50 Prozent – noch deutlicher. Zu diesem Zweck ist die Zustimmung eines Bündnisses von Konservativen mit den Grüns mit 16 Prozent ebenfalls deutlich niedriger als im Westen.
Kritiker sehen Grand Coalitions eine mögliche Gefahr für die Demokratie, da eine zu große Machtkonzentration die politischen Kanten in der Mitte stärken könnte. Dies ist jedoch nicht empirisch bewiesen. Anhänger hingegen beziehen sich auf große politische Stabilität, die solche Allianzen ermöglichen. Darüber hinaus sind die einst großen Volksfeiern so sehr geschrumpft, dass es sich in einem Mehrparteiensystem normale Allianzen handelte.
Der Groko hat eine Tradition in Deutschland: Zum ersten Mal wurde die historische Konstellation von 1966 bis 1969 stattgefunden, sie wurde vom damaligen Kanzler Kurt Georg Kiesinger und Vizekanzler Willy Brandt angeführt. Angela Merkel regierte zusammen mit der SPD in 12 von 16 Jahren als Kanzlerin. Zuerst mit Franz Müntefering und später Frank-Walter Steinmeier als Vizekanzler, dann mit Sigmar Gabriel und in der dritten Ausgabe von 2017 bis 2021 mit Olaf Scholz.
Die Daten wurden am 6. und 7. Februar 2025 vom RTL Deutschland vom FORSA Market and Opinion Research Institute gesammelt. Datenbank: 1001 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: plus/minus 3 Prozentpunkte.