Berlin. Die Autoindustrie, eine deutsche Schlüsselbranche, steckt in der Krise. Bei einem digitalen „Autogipfel“ am Montagnachmittag suchen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) mit Autobauern, Verbänden und Gewerkschaften nach Auswegen. Vor dem Treffen wurden viele Forderungen erhoben, um die eingebrochene Nachfrage vor allem nach Elektroautos anzukurbeln. Ob beim „Autogipfel“ konkrete Maßnahmen auf den Weg gebracht werden, ist allerdings unklar.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Die deutschen Hersteller kämpfen mit schwachen Absatzzahlen und hohen Kosten für die Umstellung auf Elektroantrieb. Mercedes musste zuletzt wegen eines Stolperlaufs in China seine Gewinnprognose für dieses Jahr kürzen. BMW hatte seine Umsatz- und Gewinnerwartungen für das laufende Jahr bereits gesenkt.
Kolumne „Börsenwoche“ Teure Autos, billige Aktien
Eine Gewinnwarnung von BMW ließ den gesamten Sektor absacken. Nach gängigen Kriterien waren viele Autoaktien schon lange Schnäppchen. Doch es gibt gute Gründe, warum Anleger weiterhin vorsichtig sind, meint RND-Kolumnist Stefan Winter.
Volkswagen hat den jahrzehntelangen Beschäftigungssicherungsvertrag mit den Gewerkschaften in Deutschland aufgekündigt und schließt Werksschließungen und Entlassungen nicht mehr aus. Dagegen gibt es erbitterten Widerstand von Betriebsrat und IG Metall. Die Krise hat auch die Autozulieferer erreicht. Gleichzeitig drängen neue Konkurrenten wie Tesla und Hersteller aus China auf den Markt.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Autobranche in der Krise: „Autogipfel“ sucht nach Lösungen
Die Automobilindustrie ist die umsatzstärkste Industriebranche Deutschlands. Doch sie ist unter Druck geraten.
Quelle: dpa
In einem Papier von SPD-Wirtschaftspolitikern wird von einem unzureichenden Modellangebot vor allem für den Massenmarkt gesprochen. Auch auf zu spät ausgebaute Ladeinfrastruktur wird verwiesen. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft stellt fest, dass die Produktion in Deutschland seit Jahren schrumpft. Sie liege mittlerweile rund 25 Prozent niedriger als 2018. Auch wegen hoher Energiekosten gerät der Standort zunehmend unter Druck.
Habeck plant Austausch mit Automobilindustrie
Nun die Konsequenz: Es braucht einen ersten Austausch, um Lösungsansätze erarbeiten zu können. Wirtschaftsminister Habeck hat deshalb für Montagnachmittag von 15.30 bis 17 Uhr zu einer Videokonferenz eingeladen. Eingeladen sind Vertreter des Industrieverbands VDA, der IG Metall, von Volkswagen, BMW, Mercedes Benz, Tesla Deutschland, Bosch, Continental und ZF. Eine der Kernfragen ist, was die größten Hemmnisse für den Hochlauf der E-Mobilität in Deutschland sind und wo der dringendste Handlungsbedarf gesehen wird.
VW-Krise: Habeck verspricht Förderung für Elektroautos
VW drohen Fabrikschließungen. Wirtschaftsminister Habeck intervenierte mit einem Appell an die Unternehmensleitung.
Quelle: dpa
Habeck hatte zuvor neue staatliche Fördermaßnahmen für Elektroautos in Aussicht gestellt. „Ich fühle mich verpflichtet zu sehen, dass der Markt jetzt wieder anzieht“, sagte er bei einem Besuch im VW-Werk in Emden. Er verwies darauf, dass die Bundesregierung eine steuerliche Förderung von Elektroautos als Dienstwagen plane. Dies solle auch den Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos stärken, denn Dienstwagen seien als Gebrauchtwagen relativ schnell zu einem günstigen Preis verfügbar. Darüber hinaus werde man schauen, ob sich noch etwas tun lasse, sagte Habeck.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Angesichts knapper Kassen bleibt allerdings abzuwarten, ob die Bundesregierung wirklich umfassende zusätzliche Maßnahmen beschließt, um die Nachfrage nach Elektroautos anzukurbeln. Nach dem abrupten Stopp der staatlichen Förderung Ende letzten Jahres sind die Neuzulassungen von Elektroautos stark eingebrochen.
Die Liste der Vorschläge ist lang
Vor dem Autogipfel überschlugen sich Politiker und Verbände mit Vorschlägen zur Ankurbelung der Autoindustrie. „Wir müssen den Markt ankurbeln“, sagte Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD). „Wir müssen jetzt den großen Topf an möglichen Maßnahmen möglichst breit ausschöpfen.“ Lies nannte etwa Kaufanreize für private Autokäufer oder vergünstigte Leasingmodelle.
SPD-Wirtschaftspolitiker schlagen eine neue „Abwrackprämie 2.0“ vor. Wer seinen Verbrenner „abwrackt“ und ein neues Elektroauto kauft, soll eine Prämie von 6.000 Euro erhalten. Für den Kauf eines gebrauchten Elektroautos gibt es dann 3.000 Euro. Zudem könnte ein „Sozialleasing-Programm“ nach französischem Vorbild eingeführt werden – Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen könnten für ein mittelpreisiges Elektroauto einen staatlichen Zuschlag zur Leasingprämie erhalten.
Greenpeace will Prämie für kleine, sparsame Elektroautos
Aus Sicht des Umweltverbandes Greenpeace sollte die Bundesregierung eine Prämie für kleine, sparsame Elektroautos bis maximal 30.000 Euro einführen und diese mit einer neuen Zulassungssteuer für schwere Verbrenner finanzieren. Der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei, Manfred Weber, forderte, die angedrohten Bußgelder der Autohersteller auszusetzen, wenn schärfere Flottenvorschriften zum CO₂-Ausstoß geplant seien.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Habeck hatte in Emden betont, mögliche neue Fördermaßnahmen würden rückwirkend gelten. Die Botschaft dahinter ist, dass sich potenzielle Käufer von Elektroautos nicht zurückhalten sollten. Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer warnt: „Das große Risiko der jetzt angelaufenen Autogipfel-Diskussion ist eine weitere Verunsicherung der Verbraucher. Natürlich warten die Käufer jetzt ab, ob eine Prämie kommt.“ Für den Markt für Elektroautos verheiße das nichts Gutes.
RND/dpa