![Restbestände des SWR-Fonds werden versteigert Restbestände des SWR-Fonds werden versteigert](https://i0.wp.com/www.swr.de/unternehmen/kommunikation/pressemeldungen/1726477212750%2Crestbestaende-des-swr-fundus-werden-versteigert-104~_v-16x9@2dL_-6c42aff4e68b43c7868c3240d3ebfa29867457da.jpg?w=1024&resize=1024,0&ssl=1)
Nachdem ein Großteil der Requisiten an Kulturinstitutionen weitergegeben wurde, werden die Restbestände des SWR Fundus ab 17. Oktober 2024 durch die Firma „Restlos.com“ in eine öffentliche Online-Auktion gehen / Jeder kann bieten
Die Firma Restlos Industrieverwertungen & Service GmbH versteigert ab dem 17. Oktober 2024 die restlichen Requisiten aus dem SWR Fundus in einer öffentlichen Online-Auktion. Auf der Website Restlos.com kann jeder nach einer Registrierung auf seine Lieblingsstücke bieten. Die Versteigerung erfolgt als Online-Auktion. Die neuen Besitzer holen ihre Einkäufe anschließend in Baden-Baden ab. Weitere Informationen zur Auktion finden Interessenten ab sofort auf dieser Seite.
Start der Online-Auktion am 17. Oktober 2024
Sie möchten sich wie in einer „Tatort“-Kulisse einrichten oder sich ein Stück vom Faller-Bauernhof nach Hause holen und Ihrer Lieblingsserie noch näher sein? Das ist ab dem 17. Oktober 2024 möglich, wenn rund 5.000 Auktionslose aus dem SWR Fundus in einer öffentlichen Online-Auktion versteigert werden. Auf einer eigens dafür eingerichteten Website (freigeschaltet ab 17. Oktober 2024, 16 Uhr) kann jeder die Exponate besichtigen und mitbieten. Die Zuschlagspreise werden zwischen dem 7. und 11. November 2024 elektronisch ermittelt. Der genaue Termin wird bei jedem Artikel genannt.
Auktion durch Recyclingunternehmen
Die Neuerwerbungen können dann zwischen dem 19. und 27. November 2024 in der Halle an der Saarstraße in Baden-Baden oder im Funkhaus in Baden-Baden abgeholt werden. Die Abholtermine werden mit Auktionsbeginn ersichtlich sein. Die Organisation und Freigabe erfolgt durch das Auktionshaus.
Jeder kann bieten
Restlos.com führt die Auktion durch, nachdem der SWR bereits rund 25 Prozent seines Inventars an Kultureinrichtungen abgegeben und rund 12,5 Prozent für den Eigengebrauch behalten hat. Was nicht weitergereicht werden konnte, wird nun der Öffentlichkeit angeboten. Darunter sind so illustre Stücke wie ein Modellflugzeug oder ein überdimensionales Ohr aus der „Großen Schau der Naturwunder“ mit Frank Elstner und Ranga Yogeshwar, ein höhenverstellbarer Mastkopf aus der Kindersendung „Morgen Oli“, Möbel aus der „Schlagerparade“, Figuren aus Styropor oder – wer es etwas nostalgischer mag – diverse Sessel aus der Sendung „Die Montagsmaler“ mit Sigi Harreis und vieles mehr.
Mit der öffentlichen Online-Auktion stellen wir sicher, dass jeder, der sich für ein ‚Stück SWR‘, sei es aus einer Serie oder anderen Produktionen, interessiert, sein Lieblingsstück ersteigern und es mit etwas Glück schon bald sein Eigen nennen kann. Die Versteigerung dieser Restbestände ist natürlich die Voraussetzung dafür, dass wir im nächsten Schritt das Lager in der Saarstraße veräußern können – eine weitere Etappe bei der strategischen Flächenreduzierung des SWR.
Medienwandel macht Veräußerung von Vermögenswerten notwendig
Hintergrund: Medienwandel, Digitalisierung und der Einsatz neuer Produktionstechnologien erfordern für den SWR eine Neustrukturierung des Bestands- und Lagerbestands: Der SWR veräußert die Lagerhalle in der Saarstraße mit rund 9.500 Quadratmetern Bruttogeschossfläche (BGF) und lagert die restlichen, für die Eigenproduktion benötigten Stücke im Funkhaus Baden-Baden ein. Das Berufsbild „Requisiteur“ bleibt beim SWR dennoch erhalten und der Sender bildet in dieser Branche auch weiterhin aus. Der Verkauf der Lagerhalle mit dem Möbelbestand und die Zusammenlegung mit dem ebenfalls reduzierten Kleinrequisitenbestand im Funkhaus Baden-Baden auf 25 Prozent der ursprünglichen Lagerfläche unterstützt die multimediale Umstellung und trägt zur strategischen Flächenreduzierung des SWR bei.
Nachhaltige Nutzung
Restlos.com, ein Unternehmen für nachhaltige Recyclinglösungen, setzt sich dafür ein, dass möglichst viele Gegenstände ein neues Zuhause finden. Laut Fabian Altrichter, dem Geschäftsführer des Unternehmens, ist es wichtig, möglichst vielen Gegenständen einen zweiten oder dritten Produktlebenszyklus zu geben. Daher wird alles angeboten, von kleinen Gegenständen bis hin zu kuriosen Objekten, von denen jedes eine besondere Geschichte erzählen kann.
Rückfragen
Fragen zur Auktion beantwortet Restlos.com gerne unter [email protected]
Für weitere Fragen zum SWR wenden Sie sich bitte an [email protected]