• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Reparaturrecht: Händler erwarten steigende Preise

Emma by Emma
Juni 26, 2025
in Wirtschaftsnachrichten
Reparaturrecht: Händler erwarten steigende Preise

Status: 26.06.2025 12:10 Uhr

Das Reparaturrecht sollte sicherstellen, dass mehr Geräte wie Mobiltelefone und Staubsauger repariert werden. Aber viele Händler erwarten steigende Preise. Für Reparaturen, aber auch für neue Geräte.

Laut einer Umfrage könnte das geplante Reparaturrecht zu höheren Preisen für neue Elektro- und Haushaltsgeräte sowie für Reparaturen führen. Dies stammt aus einer Umfrage des Cologne Commercial Research Institute IFH. 68 Prozent der Fachhändler erwarten die steigenden Reparaturkosten – insbesondere aufgrund von teureren Ersatzteilen und mehr Personalkosten. Auch fast zwei Drittel der Hersteller (63 Prozent) erwarten, dass Reparaturen für Kunden durch das neue Gesetz teurer werden. Sie verweisen auch auf zusätzliche Personalkosten und Extracices für die Speicherung von Ersatzteilen.

62 Prozent der Fachhändler gehen auch davon aus, dass die Preise für neue Geräte steigen werden, um die Reparaturkosten zu decken. Nur 37 Prozent glauben das mit Herstellern. „Die Studienergebnisse zeigen, dass die Richtlinie möglicherweise zu erhöhten Reparaturpreisen führt und den damit verbundenen Nachhaltigkeitsbemühungen entgegenwirkt, wie z. Für die Studie wurden mehr als 4.100 Verbraucher, 164 Fachhändler und 20 Hersteller interviewt.

Viele sind bereits zu teuer, um es zu reparieren

Die EU -Richtlinie zur Reparatur ist seit Juli 2024 in Kraft und muss bis Juli 2026 im deutschen Recht umgesetzt werden. Hersteller bestimmter Geräte – wie Waschmaschinen, Kühlschränke oder Smartphones – müssen ihre Produkte auch nach Ablauf der gesetzlichen Garantie zu einem angemessenen Preis reparieren. Bei Reparaturen während des Haftbefehls wird die Haftung um ein Jahr verlängert. Dies soll dazu beitragen, dass bestimmte Produkte länger verwendet werden und weniger Müll hergestellt werden.

Laut der Umfrage der IFH haben nur 44 Prozent der befragten Verbraucher bereits von diesem Gesetz gehört. Das sind sechs Prozent vor mehr als einem Jahr. Reparaturkosten sind für viele Kunden bereits ein Hindernis, wie die IFH -Studie zeigt. Reparaturen sind im Vergleich zum Kauf eines Neukaufs oft zu teuer für 70 Prozent. Für jeden vierten Ab hängt die Reparatur eines Geräts stark von den Kosten ab. Der Durchschnitt von maximal 22 Prozent des Kaufpreises wird akzeptiert.

80 Prozent erwarten neue Verkaufschancen

Laut der Studie setzt die Branche eine wachsende Nachfrage nach Reparaturen an. Dies ist jedoch nicht sehr einfach, erklären sie: Drei von vier Händlern (74 Prozent) geben an, dass sie mit ihren aktuellen Kapazitäten kein höheres Reparaturvolumen verwenden können. Dies ist hauptsächlich auf fehlende Spezialisten zurückzuführen.

Viele Einzelhändler sehen das neue Gesetz jedoch auch als Chance. 89 Prozent gehen davon aus, dass das neue Recht mit Kunden neue Kontaktoptionen erstellen wird. 80 Prozent erwarten, dass die erhöhten Kontakte auch zu neuen Optionen zum Verkauf führen. Und mehr als die Hälfte der Händler sieht auch ein potenzielles, neues Geschäftsbereich in erhöhten Reparaturen.

Warum viele Händler das Projekt immer noch kritisch gegenüberstehen, ist ebenfalls klar. Rund 70 Prozent der befragten Fachhändler sehen die erweiterte Garantiezeit als Problem. Der Hintergrund ist, dass die EU -Richtlinie auch vorschreibt, dass sie um ein Jahr verlängert wird, wenn ein Defekt während der gesetzlichen Garantiezeit auftritt und der Verbraucher beschließt, zu reparieren.

Mit Informationen von Alina Limbach, ARD Finance Editor

Previous Post

Wegen Hundewelpen: PETA wird mit Prinz William und Prinzessin Kate geboren – farbenfroh

Next Post

Massive Beiträge zu Beiträgen trotz Milliarden von Investitionen für 2025

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P