Ja, es ist Zeit für eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR). Lange Zeit. Es ist beispielsweise nicht notwendig, drei ARD-Sender und zwei Informationskanäle zu derselben Veranstaltung, Pressekonferenz oder Aufführung zu schicken, um dann auf drei verschiedenen Kanälen über dasselbe zu berichten.
Reisen etwa von ARD- und ZDF-Journalisten rund um den Globus, die auch über Wahlen, die WM oder Klimagipfel berichten, sind für Honorarzahler nicht zu erklären. Und nicht unvernünftig. Genauso wenig wie ein Luxusleben und gleiche Gehälter für Männer und Frauen auf der ÖRR-Führungsebene. Oder die Stellenvergabe nach dem Verhältniswahlrecht statt nach journalistischen Kriterien.
Zeiten von Fake News und „Informationsportalen“
Es gibt viele Möglichkeiten, die ÖRR, ein Euphemismus für den Abbau von Arbeitsplätzen und die Reduzierung des Angebots, zu „vereinfachen“. Es ist falsch, dass die Ministerpräsidentenkonferenz in Leipzig den Weg eingeschlagen hat, bei dem Information, Kultur und Nachwuchs auf der Strecke blieben.
Wann, wenn nicht jetzt, brauchen wir Bildung, Fakten und Wissenschaft? Wann, wenn nicht in Zeiten von Fake News, selbst erstellten „Informationsportalen“ und Social-Media-Propaganda?
Als die Demokratieverächter aus Pegida-, AfD- und Schwurbler-Szene vor Jahren ihr destruktives Werk begannen, gehörten die Begriffe „Lügenpresse“ und „Staatsfunk“ zur Grundausstattung der skandierten Demoaufrufe. Ebenfalls beliebt und im Vordergrund des Wortwechsels: „Pflichtgebühr“. Nur zur Erinnerung: Der eigentliche Name ist der Rundfunkbeitrag. Denn für die Erbringung einer Leistung ist immer ein Entgelt zu entrichten. Eigentlich ist es so einfach.
Aber wenn die Rechtspopulisten etwas tun können, dann ist es die Umwertung von Begriffen und der Übergang von der Sprache hin zur Verwendung des Unsagbaren. Das war in diesem Fall nicht nötig, da demokratische Politiker längst verstanden haben, dass man Wähler mit einer Beschwerde gegen den ÖRR anlocken kann.
Vor allem die CDU im Osten weiß das gut – erinnern wir uns an Reiner Haseloff, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, dessen Landesregierung 2021 wegen der Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 86 Cent die Zustimmung verweigerte und diese notwendig machte Der ÖRR geht vor das Bundesverfassungsgericht. Da hatten sie recht.
Es ist leicht, den öffentlich-rechtlichen Sender pauschal zu attackieren, anstatt konstruktive Kritik zu üben. Und äußerst gefährlich. Nichts könnte den Zerstörern der Demokratie teurer sein als das Stellenabbau im investigativen Journalismus (MDR) oder für Langzeitforschung, die zeitaufwändig und teuer ist. Sie ermöglichen auch echte Erkenntnisse, die für die Meinungsbildung unerlässlich sind.
So schlimm die am Freitag in Leipzig beschlossene Kürzung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkprogramme ist, so schlecht ist das Votum der MPK für eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags – diesmal um 58 Cent auf 18,94 Euro pro Monat.
Bleiben sie im Weihnachtsmonat unentschieden, übernimmt erneut das Verfassungsgericht. Wie peinlich! Politik zu machen bedeutet, Entscheidungen zu treffen. Es ist eine Frage der Einstellung, ob man sich von Populisten und der nebulösen „Bürgerakzeptanz“ treiben lässt oder Verantwortung übernimmt. 18,94 Euro pro Monat! Ein Kinobesuch am Samstagnachmittag kostet 13,40 Euro, das Buch, das gerade mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde, kostet 22 Euro und die Theaterkarte für einen Sitzplatz in der Mittelreihe kostet 32 Euro.