Reform der Notfallversorgung: Wie Bundesgesundheitsminister Lauterbach Notaufnahmen retten will

Reform der Notfallversorgung: Wie Bundesgesundheitsminister Lauterbach Notaufnahmen retten will

Die Reform der Notfallversorgung in Deutschland bringt für Patienten einiges an Änderungen mit sich. Bei akuten Beschwerden ist die Notaufnahme derzeit für viele die erste Anlaufstelle, vor allem am Wochenende oder abends. Das ist meist stressig und mit langen Wartezeiten verbunden. Künftig sollen Notfallpatienten besser versorgt werden. Nach dem für diesen Mittwoch geplanten Kabinettsbeschluss wird die Reform im Bundestag von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) beraten. Was sieht die Reform genau vor? Was würde sich für Patienten ändern? Und erwarten Ärzte eine Verbesserung?

Warum will Lauterbach die Notfallversorgung in Deutschland reformieren?

Notaufnahmen und Rettungsdienste in Deutschland sind oft am Limit. Jeder Dritte in einer Notaufnahme wäre laut Gesundheitsministerium in einer Arztpraxis besser aufgehoben. Das liegt auch daran, dass viele Menschen schlicht nicht wissen, was sie tun sollen, wenn sie nachts oder am Wochenende plötzlich medizinische Hilfe brauchen. Viele Patienten nutzen den Notruf 112 auch bei leichten und chronischen Erkrankungen oder wenn sie einsam sind. Dadurch kommt es für die Patienten oft zu extrem langen Wartezeiten.

Die Zahl der Notfallpatienten in Deutschland hat zuletzt deutlich zugenommen: von 24,9 Millionen im Jahr 2009 auf 27,8 Millionen im Jahr 2019. Allein die Zahl der von Krankenhäusern behandelten Notfallpatienten stieg von 14,9 Millionen im Jahr 2009 auf 19,1 Millionen im Jahr 2019, ein Plus von 28 Prozent.

Was würde sich durch die Reform konkret ändern?

Notfall oder regulärer Termin? Deutsche Krankenhäuser können künftig schneller entscheiden, ob ein Patient tatsächlich ein Fall für die Notaufnahme ist, in einer Notfallpraxis behandelt werden kann oder sogar auf einen regulären Termin warten kann. An einem zentralen Schalter wird diese Frage vorab geklärt. Wer keinen akuten Notfall hat, wird in sogenannten integrierten Notfallzentren von Kliniken behandelt, an manchen Standorten auch für Kinder und Jugendliche. Die Notfallpraxen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes werden auf dem Krankenhausgelände schnell erreichbar sein. Sie werden im ganzen Land verteilt, so dass immer mindestens eine gut erreichbar ist.

Wohin sollten Sie im Notfall gehen?

Lauterbach plant, das Patientenmanagement zu verbessern, indem Notfälle telefonisch besser sortiert werden. Dazu sollen die Notrufnummer 112 und die Nummer des Kassennotdienstes 116 117 verknüpft werden. Wer vor dem Gang ins Krankenhaus anruft, wird bevorzugt behandelt. Anrufer werden nach einheitlichen Standards an die entsprechende Hilfe weitergeleitet. Stellt sich heraus, dass es sich um einen Notfall handelt, wird sofort an die 112 weitergeleitet, damit ein Rettungswagen eintreffen kann.

Die Regierung erwartet, dass durch die telefonische Konsultation unnötige Besuche in der Notaufnahme vermieden werden. Zudem würden Behandlungen per Telefon oder Video häufiger genutzt und Kassenärzte könnten eine solche telemedizinische Betreuung rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche anbieten.

Was sagen Experten zur Reform?

Der Hausärzteverband warnte, die Reform werde scheitern, weil es am nötigen Personal fehle und „parallele Strukturen“ aufgebaut werden müssten. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) lobte dagegen positive Ansätze. Die KBV bezweifelte allerdings, dass sie aufgrund fehlenden Personals – etwa für den geplanten Ausbau der Hausbesuche – in vollem Umfang umsetzbar sei.

Die Krankenkassen lobten die Vorschläge. Stefanie Stoff-Ahnis, stellvertretende Chefin des GKV-Spitzenverbandes, sagte: „Das Notstandsgesetz enthält viele richtige Ansatzpunkte, um die Versorgung unserer Versicherten zu verbessern.“ Eine Warnung haben die Krankenkassen für Lauterbach aber auch: Die Kassenärztlichen Vereinigungen dürften nicht vor unlösbare Personalprobleme gestellt werden. Die geplante Verpflichtung der Kassenärztlichen Vereinigungen, im Internet einheitlich über Sprechzeiten von Ärzten zu informieren, begrüßte Stoff-Ahnis als neue Form der Transparenz.

Welche Gesetze hat Lauterbach noch im Kabinett?

Die Ministerrunde soll an diesem Mittwoch mehreren Vorschlägen aus dem Gesundheitsressort zustimmen. Anders als heute sollen Nierenspenden künftig auch zwischen zwei Paaren möglich sein. Um die Prävention von Erkrankungen zu stärken, soll zum 1. Januar 2025 eine neue Bundesagentur, das Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM), an den Start gehen. Teile des Robert Koch-Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sollen darin eingegliedert werden. Und um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben, soll die bestehende sogenannte Gematik zu einer Digitalagentur ausgebaut werden.

Die mobile Version verlassen