Apple schloss sein Geschäftsjahr 2025, das am 27. September endete, mit einem Rekordquartal ab, in dem das Unternehmen einen Umsatz von 102,5 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 27,5 Milliarden US-Dollar erzielte. Die iPhone-Verkäufe waren höher als in allen anderen Septemberquartalen von Apple. Die einzige Ausnahme war China.
Im Vergleich zum Septemberquartal 2024 liegt Apples Umsatzanteil bei 8 Prozent, bezogen auf das gesamte Geschäftsjahr 2025 sind es 6,4 Prozent im Vergleich zu 2024. Mit Ausnahme von China verzeichnete Apple Zuwächse in allen Regionen: +6,1 Prozent in Amerika, +15,2 Prozent in Europa, +12 Prozent in Japan und +14,3 Prozent in Asien-Pazifik. In China gingen die Verkäufe von Apple um 3,6 Prozent zurück und gingen im Gesamtjahr um 3,8 Prozent zurück.
Vor Bekanntgabe der Geschäftszahlen waren Finanzanalysten davon ausgegangen, dass China 16,43 Milliarden US-Dollar erwirtschaften würde, tatsächlich waren es jedoch 14,49 Milliarden US-Dollar. Auch in Amerika hatten Spekulanten mit 44,45 Milliarden Dollar gerechnet, etwas mehr als die gelieferten 44,19 Milliarden Dollar.
Apple: Umsatz und Gewinn seit Q1/2000
Beim Gesamtumsatz erzielte Apple jedoch bessere Ergebnisse als erwartet; Die Börse hatte mit 102,19 Milliarden US-Dollar etwas weniger erwartet. Auch beim Gewinn übertraf Apple mit 1,85 bis 1,77 US-Dollar je Aktie die Erwartungen.
Tim Cook prognostiziert ein iPhone-Wachstum
Betrachtet man die einzelnen Segmente, schnitt das iPhone mit 49,03 Milliarden US-Dollar besonders gut ab. Analysten hatten mit 50,1 Milliarden US-Dollar etwas mehr erwartet. Das hinter den Erwartungen zurückgebliebene China-Geschäft wirkte sich auch auf das iPhone-Geschäft aus. Der Vorverkauf für das neue Smartphone läuft seit dem 12. September, sodass 16 Tage iPhone-Verkäufe in das abgelaufene Quartal fallen. Aufgrund der eSIM und einer späteren Zertifizierung wird das iPhone Air möglicherweise erst Mitte Oktober in China verkauft.
Apple – Umsatz nach Segmenten
Apple-Chef Tim Cook gab im Anschluss an die Quartalszahlen ein Interview Reuters Um zu verstehen, dass er im „Holiday Quarter“ rund um Black Friday und Weihnachten ein zweistelliges Wachstum für das iPhone und 10 bis 12 Prozent Wachstum für das gesamte Unternehmen erwartet. Damit wurden die Prognosen von 9,8 Prozent und 6,6 Prozent übertroffen. Nach Börsenschluss bedankte sich die Börse mit einem Plus von rund 3 Prozent.
Neuer Rekord bei Dienstleistungen
Der Zuwachs beim Mac beträgt 12,7 Prozent im Vergleich zum vierten Quartal 2024, während das iPad stillstand: 6,952 vs. 6,950 Milliarden US-Dollar Umsatz. Auch die Sparte „Wearables, Home und Accessories“ mit Apple Watch, AirPods, Zubehör und mehr blieb mit 9,013 vs. 9,042 Milliarden US-Dollar unverändert. Der Dienstleistungsbereich stellte mit einem Umsatz von 28,75 Milliarden US-Dollar jedoch erneut einen neuen Rekord auf.
