• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Prognosen zufolge ist die rechtspopulistische Wilders-Partei nicht mehr stärkste Kraft

Elke by Elke
Oktober 30, 2025
in Lokalnachrichten
Prognosen zufolge ist die rechtspopulistische Wilders-Partei nicht mehr stärkste Kraft

Die Partei von Rechtspopulist Geert Wilders ist einer Prognose zufolge Parlamentswahl in den Niederlanden nicht zur stärksten Kraft werden. Die erste Prognose sieht statt die linksliberalen Demokraten 66 als Gewinnerwie das niederländische Fernsehen nach Schließung der Wahllokale berichtete. Allerdings stehen sich beide Parteien sehr nahe, sodass sich das Ergebnis noch ändern könnte.

Der linksliberale Demokraten 66 (D66) mit dem Spitzenkandidaten Rob Jetten also mit 27 der insgesamt 150 Sitze im Parlament in Den Haag. Wilders kommt Laut Prognose 25 Sitze. Bei der letzten Wahl vor zwei Jahren wurde der Anti-Islam- und EU-Feind mit 37 Sitzen erstmals zur Nummer 1 gewählt. Anders als damals hatten diesmal alle großen Parteien im Vorfeld der Wahl eine Koalition mit ihm ausgeschlossen.

Der Morgenlage-Newsletter

Die wichtigsten Nachrichten des Tages – morgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Der Prognose zufolge kann die heute rechtsliberale Regierungspartei VVD mit 23 Sitzen im Parlament rechnen. Das rot-grüne Bündnis GroenLinks/PvdA erhält damit 20 Mandate. Die Christdemokraten folgen mit 19.

Die Prognose des niederländischen Fernsehens basiert auf Umfragen nach der Wahl. Erste ergebnisbasierte Hochrechnungen werden erst im Laufe der Nacht erwartet.

Wilders gab am Abend zu, dass sein Ergebnis bei den niederländischen Parlamentswahlen hinter den Erwartungen zurückgeblieben sei. „Der Wähler hat gesprochen“, schrieb er an diesem Abend auf X. „Wir hatten auf ein anderes Ergebnis gehofft.“ Allerdings ist seine Partei für die Freiheit (PVV) immer noch zweitstärkste Kraft und könnte bei einer Änderung des Ergebnisses im Laufe des Abends noch zur größten Partei werden.

Der Spitzenkandidat des rot-grünen Bündnisses GroenLinks-PvdA, Frans Timmermans, gab nach der Wahl seinen Rücktritt bekannt. „Ich verabschiede mich heute Abend als Ihr Parteivorsitzender“, sagte er an diesem Abend zu seinen Anhängern in Rotterdam. „Ich habe es nicht geschafft, genügend Menschen davon zu überzeugen, uns ihre Stimme zu geben.“ Deshalb wolle er die Parteispitze an einen Jüngeren übergeben, sagte der 64-jährige Politiker aus der Stadt Maastricht bei Aachen.

Timmermans kam vor zwei Jahren aus Brüssel nach Den Haag in der Hoffnung, Premierminister zu werden. In Brüssel war er Vizepräsident der EU-Kommission.

Nach einem Jahr brach Wilders die Koalition zusammen

Die Neuwahlen in den Niederlanden wurden nach dem vorzeitigen Ausscheiden der Vorgängerregierung im Juni dieses Jahres notwendig. Diese Vierparteienregierung galt als die rechteste in der niederländischen Geschichte. Stärkster der vier Koalitionspartner war Wilders‘ Partei für die Freiheit (PVV). Allerdings wurde er selbst nicht Premierminister. Diese Position hatte der unabhängige ehemalige Spitzenbeamte Dick Schoof inne.

Mehr über die Niederlande

Rechtsruck bei der Wahl in den Niederlanden? Warum ein besonnener Physiker immer noch herrschen konnte Deutschland kann von den Niederlanden lernen Rechtspopulisten sind von der Macht nicht desillusioniert Wilders sieht „Idioten“ am Werk Angriffe auf die Polizei während einer Demonstration für strengere Asylregeln in den Niederlanden

Nach weniger als einem Jahr zogen sich Wilders und seine Partei aus der Regierung zurück. Er begründete dies damit, dass die anderen drei Koalitionspartner die Umsetzung einer harten Anti-Migrationspolitik nicht unterstützten.

Diesmal weigern sich alle großen Parteien, mit Wilders zusammenzuarbeiten. Es scheint daher ausgeschlossen, dass seine Partei noch einmal mitregieren wird. Wer stattdessen die neue Regierung anführen wird, ist noch ungewiss, grundsätzlich hat aber der Spitzenkandidat der stärksten Partei die besten Aussichten. Das wäre der 38-jährige Rob Jetten aus D66. (dpa)

Previous Post

Die Chipknappheit in der Branche nimmt deutlich zu

Next Post

Verluste für Putins Armee: Ukraine meldet erfolgreiche Spezialoperation

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P