Berlin/Den Haag – Wahlthriller in den Niederlanden!
Die Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders und die linksliberale D66 liefern sich bei den niederländischen Parlamentswahlen ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Laut der heute Morgen veröffentlichten jüngsten Hochrechnung, die auf der Auszählung von rund 90 Prozent der Stimmen basiert, hat Wilders Partei aufgeholt und liegt nun gleichauf mit D66.
Beide Parteien könnten somit jeweils 26 der 150 Sitze im Parlament ergattern. Das vorläufige Endergebnis wird im Laufe des Tages erwartet.
Wilders hatte am Vorabend eingeräumt, dass sein Ergebnis bei der niederländischen Parlamentswahl hinter den Erwartungen zurückgeblieben sei. „Der Wähler hat gesprochen“, schrieb er an diesem Abend auf X. „Wir hatten auf ein anderes Ergebnis gehofft.“
Rob Jetten möchte Premierminister der Partei Democrats 66 werden
Die vorgezogene Wahl war nötig geworden, weil Wilders im Juni im Streit um eine strengere Asylpolitik die bisherige Vier-Parteien-Koalition geplatzt und seine Partei für die Freiheit (PVV) aus der Regierung zurückgezogen hatte. Bei der letzten Wahl im Jahr 2023 wurde der Rechtspopulist mit 37 Sitzen erstmals die Nummer 1. Anders als damals hatten diesmal alle großen Parteien im Vorfeld der Wahl eine Koalition mit ihm ausgeschlossen.
Im Wahlkampf teilte Jetten auch gegen Wilders aus. In einer Fernsehsendung warf er dem Rechtspopulisten vor: „Seit 20 Jahren müssen wir uns euren mürrischen Hass anhören, ohne dass etwas geklärt wird.“
Sollte sich die Prognose bewahrheiten, hätte der 38-jährige D66-Chef Rob Jetten beste Chancen, Regierungschef zu werden.
Wer ist Rob Jetten?
Jetten galt als Wunderkind des Sports. Nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP war er früher der Tempomacher der späteren Marathon-Olympiasiegerin Sifan Hassan (32). Jetten übernahm bereits im Alter von 31 Jahren den Vorsitz der D66.
Zu Beginn seiner politischen Karriere wurde er spöttisch als „Roboter Jetten“ bezeichnet – mit seiner strengen Brille, seinem ernsten Gesicht und den einstudierten Phrasen wirkte er wie eine sprechende Maschine. Doch dieses Image legte er schnell ab. „Der beste Rat, den ich damals bekam, war: Erzählen Sie Ihre Geschichte, als würden Sie mit Freunden am Tisch sitzen“, sagt er.
Rob Jetten bei einer Klimaschutzdemo kurz vor der Parlamentswahl
Seit der Laseroperation braucht Jetten keine Brille mehr und wirkt heute entspannt und glücklich. Die Niederländer lernten ihn nicht nur bei Wahlkampfauftritten kennen. Kurz vor der Abstimmung schaffte es Jetten auch ins Finale einer beliebten TV-Quizshow. Seit 2022 ist der Politiker mit dem argentinischen Eishockeystar Nicolás Keenan liiert. Die beiden Männer wollen nächsten Sommer in Spanien heiraten.
Spitzenpolitiker tritt zurück
Frans Timmermans (64), ehemaliger Vizepräsident der EU-Kommission und Spitzenkandidat des rot-grünen Bündnisses GroenLinks-PvdA, hat nach der ersten Prognose seinen Rücktritt angekündigt. „Ich verabschiede mich heute Abend als Ihr Parteivorsitzender“, sagte er an diesem Abend vor seinen Anhängern. „Ich habe es nicht geschafft, genügend Menschen davon zu überzeugen, uns ihre Stimme zu geben.“ Sein Bündnis ging aus der Wahl nur als viertstärkste Kraft hervor (20 von 150 Parlamentssitzen).
