Stellen Sie sich vor, Sie sind zu einer Sendung der Sendung für den öffentlichen Dienst eingeladen. Der Moderator fragt, woher ihr Nachname kommt, wenn sie eingeschaltet sind. „Israel“, sagen sie. Darüber hinaus kommt der Moderator aus einem länglichen „Bäääh“ und streckt die Zunge aus.
Haya Schulmann, Professorin für Cybersicherheit an der Goethe University in Frankfurt, war am Dienstag im Programm „Hallo Hessen“ des Hessischer Rundfunk, wie sie berichtet.
„Und streckte die Zunge aus“
Sie beschreibt die „Begegnung einer anderen Art“ in ihrem LinkedIn -Profil, ohne Namen zu benennen, zu denen Sie ohne viel Recherche kommen: „Heute war ich Gast in einer Ausstrahlung des öffentlichen Dienstes zum Thema“ europäischer Datenschutz „. Da ich die Grippe habe, nahm ich wie immer an der Show teil. Von meiner Antwort reagierte Israel mit einem entsetzten „Bäääh“ und streckte ihre Zunge aus – danach sagte sie kein weiteres Wort und ich war stummgeschaltet.
Es ist schwierig für sie, fährt Haya Schulmann fort, „dieses Verhalten anders zu interpretieren als rassistisch oder anti -semitisch“. Nie zuvor hatte „so etwas in einem etablierten deutschen Programm getroffen“. Als sie später freigeschaltet wurde, fragte sie das Redaktionsteam, ob ein solches Verhalten der Standard in ihrem Programm sei. Die Redakteure antworteten nur, dass der Moderator es nicht meinte, dass ich es falsch verstanden habe – das Redaktionsteam hatte es bereits mit ihr geklärt. Jeder im Redaktionsteam sah das, aber anscheinend dachten alle das Verhalten „in Ordnung“. Es gab weder eine Entschuldigung des Redaktionsteams noch vom Moderator. „
Das Hesschen -Radio verdeutlicht den Vorfall
Als Anfrage des Faz hat Hesschen Rundfunk noch kein Urteil über den Vorfall geschlossen. „Wir nehmen die Anschuldigungen an, dass Haya Schulmann in ihrer Posting sehr ernst beschreibt“, sagte der Sender am Mittwochnachmittag. „Es ist uns wichtig, die Fakten umfassend zu klären und alle Beteiligten zu hören. Solange die Klärung fortgesetzt wird, bitten wir um eine respektvolle Art, mit allen Beteiligten umzugehen. ”
Bei LinkedIn erhält Haya Schulmann viel Unterstützung und Ermutigung. Sie war sehr Tee in der Show, als sie eingeschaltet wurde, schreibt sie. Es hilft wirklich zu lesen, dass Intoleranz nicht toleriert wird, dass Sie nicht allein sind, wenn so etwas passiert „.