Nachdem US-Präsident Joe Biden am 21. Juli seinen Rückzug ankündigte und sich die Demokraten schnell und relativ stillschweigend auf Kamala Harris als neue Spitzenfrau einigten, begann ein rasanter Aufstieg.
Das war dringend nötig, um überhaupt konkurrenzfähig zu sein. Seit Herbst 2023 lag Trump – der zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal offizieller republikanischer Kandidat war – in allen Umfragen in den Swing States durchweg mit 4 bis 8 Prozentpunkten vor Joe Biden.
Die Vorwahlen der Republikaner, die Trump schnell und deutlich gewann und ihn im Februar als Kandidaten bestätigte, verstärkten den Schwung für den Ex-Präsidenten. Die vom Biden-Lager ausdrücklich vor den Nominierungsparteitagen angesetzte TV-Debatte zwischen Biden und Trump bedeutete für den 81-Jährigen das Aus, auch wenn es noch quälende drei Wochen dauerte, bis ihm das klar wurde.
Seit Anfang Oktober kehrt sich der Trend um
Seitdem schien bei den Demokraten Euphorie zu herrschen. Harris brachte wenig inhaltliche Klarheit und noch weniger Neuigkeiten, dafür aber viel neuen Schwung in den Wahlkampf. Allein die Erleichterung, nun eine Spitzenkandidatin zu haben, die nicht mitten im Satz vergisst, worüber sie gerade gesprochen hat, und die dynamisch und unfallfrei Treppen hoch- und runtersteigen kann, setzte ungeahnte Energien auf demokratischer Seite frei.
Damit einher gingen zunächst steigende Umfragewerte. Die Wahl des Gouverneurs von Minnesota, Tim Walz, zum Vizepräsidenten, die erfolgreiche Show auf dem Nominierungsparteitag der Demokraten und schließlich die völlig andere TV-Debatte gegen Donald Trump, die Harris klar für sich entscheiden konnte: Mitte September lag Harris in der Gesamtwertung plötzlich vorne Umfragen, national und in den Swing States.
Seitdem ist jedoch nichts vorangekommen – und seit Anfang Oktober ist einiges rückwärtsgegangen, wenn auch nicht bis zur Ausweglosigkeit der Biden-Kandidatur. Doch gerade in diesen Tagen, in denen in allen sieben Swing States die Möglichkeit einer vorzeitigen Stimmabgabe besteht und die Kampagnen eigentlich nur darauf abzielen, ihre potenziellen Wähler tatsächlich zur Wahl zu bringen, löst der leichte Abwärtstrend auf demokratischer Seite Panik aus.
Und in einigen Meinungsteilen der US-Medien wird bereits nach Gründen und Schuldigen gesucht, sollte Donald Trump am 20. Januar 2025 wieder ins Weiße Haus einziehen.
Trump provoziert die Demokraten
Er seinerseits tut stets das, was er am besten und zuverlässigsten kann: Er produziert Schlagzeilen. Manchmal zeigt er ein unberechenbares Verhalten, das leicht in den Wahnsinn abgleitet – zum Beispiel letztes Wochenende in Latrobe, Pennsylvania, als er zehn Minuten lang über den Golfspieler Arnold Palmer sprach, der ein besonders großes Genital hatte.
Oder fünf Tage zuvor in Oaks, ebenfalls Pennsylvania, als er mit den Worten „Fragen!“ eine Bürgerversammlung startete, ein Format, bei dem das Publikum Fragen stellen kann. Wer will Fragen?“ und ließ stattdessen Musik laufen, zu der er unter den ungläubigen Blicken der versammelten republikanischen Entourage eine halbe Stunde lang auf der Bühne hin und her schaukelte.
Oder er erzürnt die Menschen mit eklatanten Lügen wie der Behauptung, illegale Einwanderer hätten Hilfsgelder für die Opfer des Hurrikans Helene abgezogen.
Oder er schlägt Maßnahmen vor, die alle Warnungen, Trump sei eine Gefahr für die Demokratie, geradezu verharmlosen. Etwa wenn er sagt, das Militär solle notfalls gegen „linksradikale Verrückte“ eingesetzt werden, etwa gegen die frühere Sprecherin des Repräsentantenhauses Nancy Pelosi oder den langjährigen demokratischen Abgeordneten Adam Schiff. Als Vorsitzender des Geheimdienstausschusses spielte Schiff eine Schlüsselrolle bei den Ermittlungen zum ersten Amtsenthebungsverfahren gegen Trump.
Das alles ist auslösend – und so konzentriert sich ein großer Teil des Wahlkampfs der Demokraten wieder auf die Warnung vor Trump, statt eigene Vorschläge voranzutreiben.
Letzteres fällt Harris bis heute schwer, und das ist verständlich: Inhaltlich hat sie kaum etwas zu bieten, was nicht als Fortsetzung der nicht einmal erfolglosen, aber sehr unpopulären Biden-Politik interpretiert werden könnte. In einem Interview mit dem konservativen Sender Fox News betonte sie vor wenigen Tagen, dass ihre Präsidentschaft keine Fortsetzung der Biden-Jahre sein werde – viel mehr als die Begründung, sie sei nicht Joe Biden, fiel ihr aber nicht ein.
Harris bekommt keine weitere Chance, im direkten Vergleich zu punkten – Trump lehnt eine weitere TV-Debatte aus guten Gründen ab. Es liegt nun allein an Harris, in den letzten Tagen einen Weg zu finden, die letzten Zehntausende Wähler zu überzeugen.