Nachrichtenportal Deutschland

Politische Gewalt: Angriffe auf Parteibüros und Mitarbeiter nehmen erheblich zu

Politische Gewalt: Angriffe auf Parteibüros und Mitarbeiter nehmen erheblich zu

Angriffe auf Mitglieder und Büros von Parteien in Deutschland nehmen erheblich zu. Im Jahr 2024 stiegen sie nach vorläufigen Zahlen sogar auf höchstem Niveau seit Beginn der Datenerfassung vor sechs Jahren. Das zeigt die Antwort der Bundesministerium des Innenraums Auf Anfrage der AFD Parlamentary Group im Bundestag, die der DPA -Nachrichtenagentur zur Verfügung steht.

In 635 Fällen wurden Parteigebäude beschädigt, wie die DPA basierend auf diesen Daten berechnet. In weiteren fast 4.000 Fällen traten Gewalt, Beleidigungen oder andere illegale Aussagen gegen Parteivertreter auf.

Wie im Vorjahr wurden die Grünen am häufigsten von Angriffen auf Mitglieder und Parteibüros betroffen. Der Afd War wieder im Jahr 2024 – aber diesmal in klarem Abstand – am häufigsten von gewalttätigen Straftaten wie Körperverletzung oder Erpressung betroffen, nämlich in 93 Fällen. Die Grundlage der Daten sind politisch motivierte Verbrechen, soweit sie sich der Polizeibehörden bewusst werden.

Grüne ersetzen AFD als Ziel von Angriffen

Das Ministerium hatte bereits Daten zu den Jahren 2019 bis 2023 im letzten Jahr eingereicht. Dementsprechend wurde die AFD bis 2021 am häufigsten von Angriffen betroffen. Seit 2022 ist es die Grünen. Ein möglicher Grund: 2022 griff Russland die Ukraine an, weshalb Deutschland und andere Länder Gasimporte aus Russland gestoppt haben, aber so dass Energie mehr war teuer für Bürger.

In der aktuellen Wahlkampagne sieht sich insbesondere die Gewerkschaft als Ziel von Angriffen. In der vergangenen Woche hatte sie mit einer Bundesabstimmung über illegale Migration viel Kritik geerntet und Massenproteste ausgelöst. „Das Mobbing, die Abstriche, die Angriffe auf eine Bedrohung des Mordes, die von Antifa und Aktivisten gegen unsere Aktivisten praktiziert werden, haben nichts mit Protest“, sagte CDU -Generalsekretärin Carsten Linnemann von der Zeitung Die Welt.

Die mobile Version verlassen