Für die Unabhängigkeit eintreten
Bund will keine Commerzbank-Aktien mehr verkaufen
20.09.2024, 18:59
Artikel anhören
Diese Audioversion wurde künstlich erzeugt. Mehr Infos | Feedback senden
Der Einstieg von Unicredit bei der Commerzbank überraschte deren größten Anteilseigner, den Bund. Nun will der Bund die Unabhängigkeit der Bank unterstützen und hat einen entsprechenden Beschluss gefasst.
Der Bund verkauft keine Commerzbank-Aktien mehr – und hält damit an seinem zuletzt reduzierten Anteil fest. Nach dem Teilverkauf von Anteilen würden „bis auf Weiteres“ keine weiteren Anteile veräußert, teilte die Deutsche Finanzagentur am Abend mit. Das habe der Lenkungsausschuss des Finanzmarktstabilisierungsfonds (FMS) in seiner Sitzung am Freitag beschlossen.
Der Bund ist über den FMS an der Commerzbank beteiligt – allerdings wurde vergangene Woche eine Reduzierung des Anteils von 16,5 auf 12 Prozent angekündigt. Dazu begann die Finanzagentur mit dem Verkauf von gut 53 Millionen Aktien. Die Commerzbank sei „ein stabiles und profitables Institut“, erklärte die Finanzagentur nun. „Ihre Strategie ist auf Unabhängigkeit ausgerichtet. Der Bund unterstützt dies, indem er seinen Anteil vorerst beibehält.“
Die Bank war im Zuge der Finanzmarktkrise 2008 in finanzielle Schwierigkeiten geraten und hatte in den Jahren 2008 und 2009 insgesamt 18,2 Milliarden Euro Kapitalhilfen erhalten, von denen bislang rund 13,15 Milliarden Euro zurückgezahlt wurden. Der Bund hatte sich zuletzt an mehreren Aktienrückkaufprogrammen der Commerzbank nicht beteiligt, wodurch sich sein Anteil an der Bank wieder leicht erhöht hatte. Die Commerzbank schloss das vergangene Jahr mit dem höchsten Gewinn seit 15 Jahren ab. Der Konzerngewinn von Deutschlands zweitgrößter Bank stieg im Vergleich zu 2022 um 55 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro. Der Umsatz legte um mehr als zehn Prozent auf 10,5 Milliarden Euro zu.
Dax fällt nach Rekordhoch
Die Aktienmärkte erwarten derweil mit niedrigeren Zinsen eine Besserung, doch Experten in Deutschland sehen keinen Grund zur Euphorie. Die US-Notenbank hat am vergangenen Mittwoch ihren Zinssenkungszyklus mit einem Paukenschlag eröffnet und 50 Basispunkte gesenkt. Der DAX stieg auf ein Rekordhoch und löste sich aus der unentschiedenen Lage vor der Zinsentscheidung. Damit verbesserten sich nicht nur die kurzfristigen Aussichten. Auch die Chancen auf ein starkes Schlussquartal sind gestiegen. Am Freitag gab es für den DAX allerdings nach: Er schloss 1,49 Prozent tiefer bei 18.720,01 Punkten.
Trotz aller Gründe für Optimismus gibt es auch Argumente, die gegen übertriebenen Optimismus sprechen. Da wäre zunächst das bereits erreichte Preisniveau, das Zinssenkungen größtenteils bereits eingepreist hat. Hinzu kommt die Konkurrenz von den Anleihemärkten, die nach Jahren niedriger Zinsen wieder attraktivere Anlagemöglichkeiten bieten und so einen Teil des Anlegervermögens an sich ziehen könnten.