Nachrichtenportal Deutschland

Pilotprojekt: BVG testet autonome Kleinbusse im Nordwesten Berlins

Die BVG startet ihr bislang größtes Pilotprojekt zum autonomen Fahren im Nahverkehr. Dazu fahren Fahrzeuge in einem Testgebiet mit 80 Haltestellen. Ab 2026 werden auch Testpassagiere gesucht.

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) starten ihr bisher größtes Pilotprojekt zum autonomen Fahren. Ab nächster Woche (20. Oktober) werden fünf vollelektrische Kleinbusse im Nordwesten der Hauptstadt unterwegs sein. Zunächst absolvieren sie Test- und Messfahrten ohne Passagiere, wie BVG-Chef Henrik Falk am Freitag beim offiziellen Start des Projekts bekannt gab.

Der Probebetrieb mit Passagieren und einem Sicherheitspersonal an Bord soll im ersten Halbjahr 2026 beginnen und etwa ein Jahr dauern. Dazu will die BVG feste Testgruppen bilden: Wer mitmachen möchte, kann sich ab Anfang nächsten Jahres bewerben.

Laut BVG geht es bei dem Pilotprojekt um die Integration autonomer Lösungen in den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). „Mobilität der Zukunft bedeutet: Freiheit, Vernetzung, Individualität – egal ob in Mitte oder in Spandau. Autonome Shuttles, die in Zukunft zuverlässig und flexibel sein werden, sind im doppelten Sinne ein wesentliches Vehikel für die Mobilität von morgen“, sagte Verkehrssenatorin Ute Bonde.

Das Testgebiet umfasst 15 Quadratkilometer in den Bezirken Spandau, Charlottenburg-Wilmersdorf und Reinickendorf. Auf einer Gesamtstrecke von 55 Kilometern werden die Shuttles rund 80 Bushaltestellen und weitere Haltestellen anfahren. Kunden – zunächst die Testgruppen ab 2026 – können Fahrten per App bestellen und buchen. Das Bundesverkehrsministerium fördert das Projekt mit insgesamt 9,5 Millionen Euro.

Für Berlin sei das Projekt ein wichtiger Schritt in die digitale Zukunft mit symbolischer Wirkung über die Hauptstadt hinaus, sagte ein BVG-Sprecher. Um die Entwicklung autonomer öffentlicher Verkehrsdienste voranzutreiben, kooperieren die BVG, die Hamburger Hochbahn und die Münchner Verkehrsgesellschaft seit Kurzem.

Ziel ist es, ab Mitte 2027 autonome Busse in der Berliner Innenstadt einzusetzen. Es gab bereits mehrere Pilotprojekte mit autonomen BVG-Bussen. Im Jahr 2018 kamen auf zwei Campusflächen der Berliner Charité selbstfahrende Fahrzeuge zum Einsatz. Zwischen 2019 und 2022 fuhren auch autonome Kleinbusse in Berlin-Tegel.

Sendung: Fritz, 17. Oktober 2025, 17:30 Uhr

Die mobile Version verlassen