Online-Apotheken sind auf dem Vormarsch, während „konventionelle“ Apotheken zunehmend unter der digitalen Konkurrenz leiden. Dies ist auch in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ein aktuelles Thema und Problem. Darüber hinaus stellen immer mehr Drogerien um und bieten verstärkt rezeptfreie Medikamente an. Dies könnte den Rückgang der Apotheken im Südwesten weiter befeuern.
Der Drogeriemarkt dm startet eine Online-Apotheke
Ende Oktober gab die Drogeriemarktkette dm bekannt, dass sie das Thema Gesundheit künftig stärker in den Fokus rücken wolle. Die Menschen seien stärker auf ihre Gesundheit bedacht, erklärte Vorstandsvorsitzender Christoph Werner in Karlsruhe. Darüber hinaus zeichnet sich eine „Gesundheitskrise“ ab, weil viele Babyboomer Gesundheitsberufe verlassen, aber weniger nachkommen.
Aus diesen Gründen testet dm seit Kurzem in ausgewählten Branchen Gesundheitsleistungen wie Haut- und Blutanalysen sowie Augen-Screenings, was bei Ärzteverbänden auf Kritik stößt. Mittlerweile gibt es auch Selbsttests im Sortiment, zum Beispiel für Vitamin D und Eisen. Auch eine eigene Online-Apotheke für rezeptfreie Medikamente wie Schmerzmittel soll noch in diesem Jahr starten. Neben dm planen auch die Drogeriemarktkette Rossmann und die Supermarktkette Lidl, mit dem Versand von Arzneimitteln zu beginnen.
Online-Apotheken erleben einen Aufschwung
Sie wollen in einen Markt einsteigen, der in den letzten Jahren einen Aufschwung erlebt hat. Denn Online-Apotheken werden immer präsenter – auch in der Fernsehwerbung. Online-Märkte sind traditionellen Apotheken schon lange ein Dorn im Auge.
Apotheker in BW blicken kritisch auf den Online-Markt
Für Frank Eickmann, stellvertretender Geschäftsführer des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg, ist der Schritt von der Drogerie hin zur Online-Apotheke falsch. Im Interview sagt er, dass der dm-Einstieg das Leben der traditionellen Apotheken noch schwieriger machen werde.
„Wir beobachten bereits in den letzten Jahren einen massiven Rückgang der Apotheken“, sagt Eickmann. Mehr als 80 Prozent des Apothekenumsatzes stammen aus verschreibungspflichtigen Medikamenten. Aber: „Der Versandhandel mit rezeptfreien Arzneimitteln schadet den Apotheken auch finanziell und ist zudem mit einer Reihe von Risiken verbunden – auch gesundheitlichen Risiken“, sagt Eickmann.
Online-Apotheken: Apotheker haben gesundheitliche Bedenken
Denn, berichtet Eickmann, wenn Medikamente nicht richtig gekühlt werden, kann ihre Wirksamkeit leiden. „Wir beobachten dieses Phänomen bereits in bestehenden Online-Apotheken“, sagt Eickmann.
Medikamente würden dort zur Handelsware degradiert und ihren Status verlieren: „Wenn Drogerien anfangen, Medikamente online zu verkaufen, dient das nicht der Gesundheitsversorgung. Dahinter stehen klare kaufmännische Ziele.“ Eickmann fordert, dass der Gesetzgeber dem Online-Versandhandel Grenzen setzen müsse. Traditionelle Apotheken können preislich schon kaum noch mit Online-Händlern mithalten.
Experte: Die Zahl der Apotheken schrumpft immer mehr
Das beobachtet auch David Matusiewicz, Dekan für Gesundheit und Soziales am College of Economics and Management (FOM). Matusiewicz, dessen Forschungsschwerpunkt unter anderem auf der „Apotheke der Zukunft“ liegt, sagte in einem Interview mit dem SWR, dass die Zahl der Apotheken unter anderem aufgrund der Online-Konkurrenz immer kleiner werde. „Deutschlandweit gibt es immer noch 17.000 Apotheken, das ist der niedrigste Stand seit 1970“, sagte Matusiewicz.
Allerdings, so berichtet Matusiewicz, betreffe der Apothekenrückgang vor allem ländliche Regionen. „Bisher waren die Gründe dafür unterschiedlich: Beispielsweise konnten für Familienunternehmen keine Nachfolger gefunden werden.“ Neben Online-Apotheken sollen künftig auch Drogerien hinzukommen.
In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sterben Apotheken
Auch im Südwesten schwinden die Apotheken: Nach Angaben der Landesapothekenkammer Baden-Württemberg mussten im Jahr 2024 in Baden-Württemberg 70 Apotheken schließen, während lediglich vier neu gegründet wurden. Nach Angaben der dortigen Landesapothekerkammer gab es im vergangenen Jahr in Rheinland-Pfalz 37 Schließungen. Im Vergleich dazu gab es nur drei Neueröffnungen.
In Drogerien werden zunächst nur rezeptfreie Medikamente erhältlich sein. Allerdings steckt in diesem Markt viel Geld: Nach Angaben des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie handelte es sich bei mehr als jeder zweiten verkauften Packung um ein rezeptfreies Medikament.
Warum sind Online-Apotheken so beliebt?
Der Medizinexperte Matusiewicz sagt, dass rezeptfreie Medikamente in Deutschland nur elf Prozent des Apothekenumsatzes ausmachen. Dennoch macht sich jeder Einkauf in einer Online-Apotheke bemerkbar. „Die Marge bei Medikamenten ohne Rezept ist viel größer“, sagte der Experte.
Der Grund, warum Online-Apotheken immer häufiger genutzt werden, ist laut Matusiewicz die Bequemlichkeit. „Wenn man etwas jederzeit diskret online bestellen kann, keine Beratung braucht und es nach Hause geliefert wird, dann ist das für manche einfacher als der Gang in die Apotheke“, so der Experte.
Apotheker aus Rheinland-Pfalz: Online-Apotheken bereiten den Apotheken Sorgen
Auch in Rheinland-Pfalz wird die Entwicklung kritisch gesehen. Peter Schreiber, Geschäftsführer des Apothekerverbands Rheinland-Pfalz, sagte im Interview mit dem SWR, dass der Einstieg der Drogerien in den Online-Apothekenhandel dazu führen könne, dass die bisherige „grundsätzliche Einheit in der Gesellschaft aufgegeben“ werde. Medikamente seien ein besonderes Produkt, „nicht wie Waschmittel oder Taschentücher“, sagt Schreiber.
Auch apothekenpflichtige Arzneimittel können gesundheitsschädlich sein, wenn Patienten nicht entsprechend beraten werden. „Das kann nur jemand im Auge behalten, der Pharmazie studiert hat“, sagt Schreiber.
Der Einfluss von Online-Apotheken war in Rheinland-Pfalz in den letzten Jahren gering. „Der Umsatzanteil ist auf einem konstant niedrigen Niveau geblieben“, sagt Schreiber. Allerdings nimmt der Online-Handel durch massive Werbung zu; Mit Blick auf die Zukunft ist dies Anlass zur Sorge. „Die meisten EU-Länder erlauben keinen Online-Handel“, sagt Schreiber, „aus gutem Grund.“
