![Olaf Scholz drückt auf Arabisch seine Solidarität mit den Syrern aus Olaf Scholz drückt auf Arabisch seine Solidarität mit den Syrern aus](https://i1.wp.com/image.stern.de/35294388/t/wJ/v1/w1440/r1.7778/-/olaf-scholz.jpg?w=1024&resize=1024,0&ssl=1)
Sturz Assads
Olaf Scholz spricht auf Arabisch
Wenn Olaf Scholz twittert, ist das meist auf Deutsch. Es gibt auch englische oder französische Botschaften. Für ganz besondere Anlässe bedient sich die Kanzlerin anderer Sprachen.
Nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad wandte sich Olaf Scholz an die Millionen Syrer. Auf Twitter drückte die Bundeskanzlerin auf Arabisch die Solidarität Deutschlands mit den Menschen in dem Bürgerkriegsland aus.
„Heute stehen wir an der Seite aller syrischen Frauen und Männer, die voller Hoffnung für den Aufbau eines freien, fairen und sicheren Syriens sind“, schrieb Scholz. Eine politische Lösung des Konflikts in Syrien ist möglich. Scholz versprach: „Deutschland wird dazu in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und auf der Grundlage der Resolutionen des UN-Sicherheitsrats seinen Beitrag leisten.“
Die meisten von ihnen sind die einzige Person, die sich für die Kinder und Jugendliche entschieden hat.
Es ist mir nicht möglich, dass die meisten Menschen in der Welt auf sich aufmerksam machen. Ich bin der Meinung, dass Sie während Ihres Aufenthalts keine Ahnung haben, dass Sie sich keine Sorgen mehr machen müssen, und dass die meisten Kunden die Möglichkeit haben, sich mit der Software vertraut zu machen.
— Bundeskanzler Olaf Scholz (@Bundeskanzler) 8. Dezember 2024
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wurde dieser Inhalt zum Schutz Ihrer Privatsphäre nicht geladen.
Scholz machte jedoch keine Angaben dazu, wie Deutschland zur Lösung des Konflikts in Syrien beitragen wollte und wie diese Lösung aussehen könnte.
Olaf Scholz zeigt Solidarität mit geflüchteten Syrern
Dass Staats- und Regierungschefs in Fremdsprachen twittern, ist eigentlich nichts Besonderes. In der Regel übersetzt Scholz‘ Presseteam die Botschaften der Kanzlerin ins Englische und oft auch ins Französische. Nachrichten in anderen Sprachen sind auf Scholz‘ Account jedoch selten zu finden.
Seit Ausbruch des Bürgerkriegs in Syrien im Jahr 2011 sind mehr als 900.000 Menschen aus dem Land nach Deutschland gekommen. Die meisten flohen vor dem blutigen Konflikt. Seit 2014 sind sie die größte Gruppe von Asylbewerbern in Deutschland. Der Kanzler wandte sich mit seiner arabischen Botschaft auf der Plattform X (ehemals Twitter) an sie.
Assad habe sein Volk seit mehr als einem Jahrzehnt „brutal und gewaltsam unterdrückt“, Zehntausende Menschen auf sein Gewissen gebracht und Millionen zur Flucht gezwungen, sagte Scholz am Sonntagabend in einer Pressemitteilung in Berlin. Das syrische Volk hat schreckliches Leid erlebt, daher ist das Ende von Assads Herrschaft über Syrien eine gute Nachricht.
cl