Nachrichtenportal Deutschland

Offensive in Nordsyrien: Pro-türkische Rebellen erobern Manbidsch von kurdischen Milizen

Offensive in Nordsyrien: Pro-türkische Rebellen erobern Manbidsch von kurdischen Milizen

Offensive in Nordsyrien


Pro-türkische Rebellen erobern Manbidsch von kurdischen Milizen

Artikel anhören

https://streamingww.n-tv.de/proxy/abr/2024/12/TTSART_25421609_20241210105642-progaud.ism/.mp4

Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Weitere Informationen | Feedback senden

Trotz des Sturzes des Assad-Regimes in Damaskus gehen die Kämpfe in Syrien weiter. Eine von der Türkei unterstützte Miliz startet eine Offensive gegen kurdische Streitkräfte im Norden des Landes – und kann nun größere Erfolge erzielen.

Nach schweren Kämpfen haben pro-türkische Rebellen die nordsyrische Stadt Manbidsch von kurdischen Milizen übernommen. Die von Ankara unterstützte Syrische Nationalarmee (SNA) habe die Kontrolle über die Stadt nahe der türkischen Grenze mit rund 70.000 Einwohnern übernommen, bestätigten die in Großbritannien ansässige Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte und Aktivisten der Deutschen Presse-Agentur. Der Machtübernahme gingen zweiwöchige Kämpfe voraus, parallel zum Vormarsch der islamistisch geführten Rebellenallianz in Richtung Damaskus.

Anwohner bestätigten außerdem, dass die SNA nun Manbidsch kontrolliert. Türkische Medien hatten die Einnahme bereits am Vortag bekannt gegeben. Die SNA vertrieb letzte Woche die von Kurden geführten Kämpfer der Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) aus Tal Rifaat und startete dann eine Offensive auf Minbic.

Die Türkei besetzt Grenzgebiete im Norden Syriens mit Unterstützung der SNA, die aus mehreren Rebellengruppen besteht. Die Türkei hält die dort aktiven kurdischen Milizen für einen Ableger der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei (PKK) und damit für eine Terrororganisation. Am Montagabend betonte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, dass er ihre Anwesenheit an der Grenze zu Türkiye nicht tolerieren werde. Erdogan spricht seit langem von einem sogenannten „Sicherheitskorridor“ entlang der Grenze, um dort Flüchtlinge anzusiedeln und die kurdischen Milizen zurückzudrängen.

Für die USA waren die SDF jedoch in der Vergangenheit ein wichtiger Partner im Kampf gegen die Terrororganisation IS. Die USA sind weiterhin mit rund 900 Soldaten in Syrien vertreten.

Die mobile Version verlassen