Die Ministerpräsidenten Stephan Weil und Markus Söder haben sich gegen eine weitere Erhöhung der Rundfunkgebühren ausgesprochen und stattdessen Reformen gefordert. Wenn alle sparen müssten, dann könne das auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk, sagte Bayerns Ministerpräsident Söder (CSU).
Sein niedersächsischer Amtskollege Weil (SPD) forderte Auskunft von der Redaktionsnetzwerk Deutschland zusätzliche Anstrengungen seitens der Sender. Institutionen sollten enger zusammenarbeiten und durch stärkere Synergien ihre Kosten senken. Ein Beispiel für mögliche Kostensenkungen ist die teilweise sehr hohe Vergütung auf den obersten Führungsebenen.
Gleichzeitig würdigte Weil die „erheblichen Einsparungen“ bei ARD, ZDF und Deutschlandradio in den vergangenen Jahren. Dennoch bleiben die Gesamtkosten hoch und auch die gesellschaftliche Akzeptanz für Beitragserhöhungen nimmt ab.
Das Vertrauen in die Angebote der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sei in weiten Teilen der Bevölkerung weiterhin hoch, sagte Weil. In Zeiten zunehmender falscher oder irreführender Informationen ist seriöser und verlässlicher Journalismus, wie er beispielsweise im öffentlich-rechtlichen Rundfunk erfolgt, wichtig Rundfunk und andere Medien, die für die Demokratie besonders wichtig sind.
Rundfunkveranstalter sollten gemeinsame Plattformen anbieten
Söder forderte zudem eine effizientere Zusammenarbeit der Medien. Er sprach sich für eine bundesweite, gemeinsame Plattform für öffentliche und private Medien aus. Dies biete auch die Chance, sich gegenüber internationalen Anbietern zu positionieren, sagte Söder zum Auftakt des Kongresses der Medientage München.
ARD und ZDF arbeiten bereits an der Technologie für gemeinsame Mediatheken; Bisherige Projekte waren gescheitert. Erst kürzlich hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kritisierte die früheren Bedenken des Bundeskartellamts gegenüber gemeinsamen Plattformen.
Auch von privaten Sendern gab es Widerstand. Markus Breitenecker, Vorstandsmitglied von ProSiebenSat.1, hält eine einheitliche Plattform für alle Medienunternehmen nicht für den richtigen Weg. Stattdessen könne er sich Kooperationen vorstellen, bei denen Medienunternehmen ihre Inhalte auch auf den Plattformen der Wettbewerber gegenseitig verfügbar machen würden. In manchen Fällen ist dies bereits möglich.
Kommission empfiehlt Beitragserhöhung
Laut einer Empfehlung der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) soll der Beitrag zum Jahreswechsel um 58 Cent auf 18,94 Euro pro Monat steigen. Die Länder müssen der Empfehlung folgen. Im Jahr 2023 wurden rund neun Milliarden Euro zur Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medienunternehmen eingesammelt.
Die Ministerpräsidenten der Länder treffen sich diese Woche in Leipzig, um über die Rundfunkreform und das zu beraten Rundfunkbeitrag reden. Der Ausgang ist offen. Eine Beitragserhöhung müsste einstimmig beschlossen werden. Kommt keine Einigung zustande, könnte letztlich das Bundesverfassungsgericht entscheiden.
Die Ministerpräsidenten Stephan Weil und Markus Söder haben sich gegen eine weitere Erhöhung der Rundfunkgebühren ausgesprochen und stattdessen Reformen gefordert. Wenn alle sparen müssten, dann könne das auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk, sagte Bayerns Ministerpräsident Söder (CSU).
Sein niedersächsischer Amtskollege Weil (SPD) forderte Auskunft von der Redaktionsnetzwerk Deutschland zusätzliche Anstrengungen seitens der Sender. Institutionen sollten enger zusammenarbeiten und durch stärkere Synergien ihre Kosten senken. Ein Beispiel für mögliche Kostensenkungen ist die teilweise sehr hohe Vergütung auf den obersten Führungsebenen.