• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Nur „im Namen“: EU rechnet mit den Kandidatenländern Serbien und Georgien ab

Felix by Felix
November 5, 2025
in Internationale Nachrichten
Nur „im Namen“: EU rechnet mit den Kandidatenländern Serbien und Georgien ab

Nur „im Namen“
Die EU rechnet mit den Kandidatenländern Serbien und Georgien ab


4. November 2025, 18:41 Uhr

Artikel anhören

Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Weitere Informationen

Einmal im Jahr bewertet die EU-Kommission das Reformtempo in den Kandidatenländern. Die Ukraine, Moldawien, Montenegro und Albanien werden für ihre Bemühungen in diesem Jahr gelobt. In Serbien ist das anders. Doch die schärfste Kritik richtet sich an Georgien.

Die EU-Kommission lobt die Fortschritte der Ukraine, Moldawien, Montenegro und Albanien bei ihrem Beitritt zur Konföderation, übt gleichzeitig scharfe Kritik an Serbien und Georgien. „Die Erweiterung der Union liegt in unserem Interesse“, sagte EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas in Brüssel bei der Vorstellung des Jahresberichts der Kommission über die Bemühungen der Kandidaten. „Der Beitritt zur Europäischen Union bleibt ein fairer, harter und leistungsorientierter Prozess. Der Beitritt neuer Länder bis 2030 ist jedoch jetzt ein realistisches Ziel.“

Auch die für die Erweiterung zuständige EU-Kommissarin Marta Kos sagte, der Beitritt einiger Länder sei „eine realistische Möglichkeit in den kommenden Jahren“. Allerdings hat Serbien das Tempo der für den Beitritt erforderlichen Reformen verlangsamt, und Georgien gilt nun immer noch „nur dem Namen nach“ als Beitrittskandidat.

Albanien mit „beispiellosem Fortschritt“

Laut Kos hat Montenegro, ein Balkanland mit rund 600.000 Einwohnern, „erhebliche Fortschritte auf dem Weg zum EU-Beitritt gemacht“. Albanien lobte sie für „beispiellose Fortschritte“, und auch Moldawien machte trotz Druck von außen „schnellere Fortschritte“. Trotz Russlands Angriffskrieg und Ungarns Blockade der Beitrittsverhandlungen habe die Ukraine „ihr Bekenntnis zu ihrem EU-Kurs unter Beweis gestellt“. Allerdings gelte es nun, den Schwung aufrechtzuerhalten und jedes Rückschrittsrisiko zu vermeiden, insbesondere im Kampf gegen die Korruption, warnte Kos.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj begrüßte den Bericht. „Wir erwarten von der EU entschlossene Maßnahmen, um alle künstlichen Hindernisse für ein starkes und geeintes Europa zu überwinden“, schrieb er auf X. Er möchte, dass sein Land bereits 2030 Vollmitglied der EU ist. Die moldauische Präsidentin Maia Sandu forderte die EU auf, bis Ende des Jahres alle Verhandlungskapitel mit ihrem Land für den Beitritt zu öffnen. Zu diesem Zweck wird Moldau wichtige Reformen fortsetzen, unter anderem im Justiz- und Energiesektor.

Die EU-Erweiterung erfordert die einstimmige Unterstützung der Mitglieder

Die schärfste Kritik richtete die Kommission an Georgien. Die Regierung in Tiflis untergräbt die Rechtsstaatlichkeit und schränkt die Grundrechte stark ein. Kritiker werfen der Regierungspartei „Georgischer Traum“ ein Abdriften in Autoritarismus und eine stärker prorussische Außenpolitik vor. Sie hat die EU-Beitrittsverhandlungen eingefroren und Brüssel beschuldigt, eine Revolution in Georgien zu planen, was die EU strikt zurückweist. Letzte Woche kündigte der Sprecher des georgischen Parlaments an, dass er die drei größten Oppositionsparteien des Landes verbieten werde.

Weitere EU-Beitrittskandidaten sind Nordmazedonien, Bosnien-Herzegowina und Kosovo. Montenegro ist unter den Kandidaten am weitesten fortgeschritten und will die Verhandlungen mit der EU bis Ende 2026 abschließen. Albanien hofft, diesen Schritt Ende 2027 gehen zu können. Jede Entscheidung zur EU-Erweiterung bedarf der einstimmigen Unterstützung der derzeit 27 Mitgliedsstaaten. Laut einer im September veröffentlichten Eurobarometer-Umfrage befürworten 56 Prozent der EU-Bürger die Erweiterung. In Frankreich sind es allerdings nur 43 Prozent und in Schweden 79 Prozent. In Deutschland waren es 49 Prozent.

Previous Post

Abschaltung: US-Verkehrsminister droht mit Schließung des Luftraums

Next Post

Nach der Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs will Warken Konsequenzen aus dem Triage-Urteil mit den Ländern ziehen

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P