Ja, ja, die böse Rente oder die böse kapitalistische Idee eines staatlichen Fonds in Deutschland, der in Aktien investiert. Investieren Sie nicht in den Kapitalmarkt, sondern sollten sich nur auf die gesetzliche Rente verlassen? Ein Blick auf Norwegen. Dort hat der weltweit größte staatliche Fonds derzeit seine Jahre für 2024 gemeldet. Die 13 % oder 222 Milliarden US -Dollar wurden generiert. Der State Fund investiert 71 % in globale Aktien und 26 % in Anleihen. Es gibt auch kleine Teile in Immobilien- und Infrastrukturinvestitionen.
Natürlich können Sie sich als Kritiker auf Jahre „elegant“ konzentrieren, wenn die Dinge nicht so gut laufen (siehe in der Grafik -Finanzkrise und 2022). Die langfristigen Statistiken zeigen jedoch den massiven Erfolg, wie norwegische Investitionen aus Öl- und Gasumsatz für ihre eigene Bevölkerung profitabel investieren. Im Jahr 2024 profitierten die Einrichtungen massiv vom Techactie Boom. Trotz der Gewinne aus dem boomenden US-Technologiesektor verpasste der norwegische Staatsfonds in Höhe von 1,8 Billionen US-Dollar zum zweiten Mal in Folge sein eigenständiges Ziel.
Das „Norges Bank Investment Management“ – gemäß dem offiziellen Namen des Fonds – verzeichnete im Jahr 2024 eine Erhöhung des Aktiengewinns um 18 %, wie aus der heutigen Berichterstattung über den Fonds hervorgeht. Nachdem der Wert der Immobilienaktien gesunken war, scheiterte der Fonds um 45 Basispunkte, hieß es. „Insbesondere die amerikanischen Technologie -Aktien haben sich sehr gut entwickelt“, sagte CEO Nicolai Tangen in der Erklärung.
In einem Interview mit Bloomberg TV, das letzte Woche im World Economic Forum in Davos geführt wurde, betonte Tanging, wie wichtig er sich widersetzte. Eine zweite Amtszeit von Präsident Donald Trump, der die Regulierung reduziert und das Wachstum fördert, könnte US -Unternehmen aufgeben, obwohl Zölle und Beschränkungen des freien Arbeitsmarktes Inflationsrisiken wiederherstellen. Der Geschäftsführer war auch besorgt über die hohe Schulden der US -Bundesstaaten.
Obwohl NBIM hauptsächlich ein Index -Tracker ist, der nach einem strengen Mandat investiert, das vom Finanzministerium in Norwegen überwacht wird, versucht er, seinen begrenzten Umfang optimal zu nutzen. Er hat durchschnittlich 1,5 % aller börsennotierten Unternehmen weltweit. Der in den frühen neunziger Jahren gegründete NBIM hatte langfristig die Aufgabe, langfristig zu denken und langfristig Öl- und Gaseinnahmen im Ausland zu investieren. Mit einem Startkapital von rund 300 Millionen US-Dollar ist der Fonds heute der weltweit größte Einzelaktionär, wobei der Großteil seines Kapitals in Aktiennoten investiert wird. Es misst einen maßgeschneiderten Referenzwert basierend auf dem FTSE Global All Cap Index für Aktien und den Bloomberg Barclays-Indizes für feste Wertpapiere.
Der Fonds erzielte mit seinen festen Systemen einen Gewinn von 1 %. Seine nicht gelisteten Immobilienaktien fielen um 1 %, während die Rückkehr der nicht listeten Infrastruktur für erneuerbare Energien um 10 %zurückging. Im Jahr 2024 zahlte die norwegische Regierung 402 Milliarden Kronen (35,6 Milliarden US -Dollar) in den staatlichen Fonds.
FMW/Bloomberg
Kommentare lesen und schreiben, klicken Sie hier