Nachrichtenportal Deutschland

Nicolas Sarkozy: Letzter Abend der Freiheit vor dem Gefängnisaufenthalt | Unterhaltung

Paris – Genießen Sie noch eine letzte gute Mahlzeit, bevor Sie in die Gefängniskantine gehen. Nicolas Sarkozy muss seine Haftstrafe am Dienstag antreten. Ein Pariser Gericht verurteilte den ehemaligen französischen Präsidenten am 25. September wegen Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung zu fünf Jahren Gefängnis. Bevor Sarkozy in „La Santé“ ging, war die Familie Sarkozy am Sonntag noch einmal gemeinsam in der Öffentlichkeit zu sehen.

Ungefähr zum 14. Geburtstag seiner Tochter Julia Zum Feiern ging die Patchwork-Familie in das Luxusrestaurant „Le Cinq“ – mit drei Michelin-Sternen. Dort gibt es unter anderem Hummer für 185 Euro und Spaghetti mit Trüffeln für 210 Euro.

Sarkozy vor dem Hotel, in dem die Geburtstagsfeier stattfindet

Foto: Agence / Bestimage

Neben meiner Frau Carla Bruni (verheiratet seit 2008) waren auch sein ältester Sohn Jean (39) mit seiner Frau Jessica (39), Sohn Louis (28) und Brunis Sohn Aurelien Enthoven dabei.

Mama Carla Bruni schrieb auf Instagram an Giulia: „Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag an das wundervollste aller Mädchen! Dieses Jahr ist kein einfacher Geburtstag, aber du bist so stark und mutig.“

Giulia Sarkozy wurde am Sonntag 14 Jahre alt und trug an ihrem besonderen Tag Jeans und ein T-Shirt, eine rosa Jacke und lange Nägel

Giulia Sarkozy, die Tochter von Nicolas Sarkozy und Carla Bruni, wurde am Sonntag 14 Jahre alt und trug an ihrem besonderen Tag Jeans und ein T-Shirt, eine rosa Jacke und lange Nägel

Foto: Agence / Bestimage

Carla Brunis Sohn Aurelien Enthoven (24, sein Vater ist der Philosoph Raphaël Enthoven) feiert Giulias Geburtstag

Foto: Agence / Bestimage

Sarkozy muss morgen ins Gefängnis

Heute wird Sarkozys letzter Abend in Freiheit sein, den er wahrscheinlich zu Hause im Kreise seiner Lieben verbringen wird. Ab morgen weht ein anderer Wind – und andere Speisen stehen auf der Speisekarte. Personen, die dem Paar nahe stehen, sagen, dass seine Frau Carla große Angst davor habe, dass ihr Mann im Gefängnis viel Gewicht verlieren könnte. Nach Angaben ehemaliger Häftlinge soll das Essen im „La Santé“ sehr schlecht sein.

Hinter diesen Mauern wird ab morgen das Gefängnis „La Santé“ – Sarkozy festgehalten

Foto: picture Alliance / Hans Lucas

Ein Blick in eine der Gefängniszellen

Foto: Picture Alliance / Abaca

Um 9:30 Uhr verlässt Sarkozy sein Haus am Ende einer noblen Privatstraße im 16. Pariser Arrondissement, um von seinem Chauffeur ins Gefängnis gefahren zu werden.

Er darf nur das mitnehmen, was in einer Tasche erlaubt ist: darunter zehn Fotos und drei Taschenbücher (gebundene Ausgaben sind wegen der Verletzungsgefahr verboten).

Besuchen Sie uns 2 bis 3 Mal pro Woche

„Ich habe die beiden Bände des Grafen von Monte Christo sowie die Biographie Jesu von Jean-Christian Petitfils eingepackt“, verriet er der Zeitung Le Figaro. Außerdem darf er einen maximal einen Meter langen Schal mitbringen, um sich im Gefängnis vor der Kälte zu schützen. Sowie Ohrstöpsel gegen den Lärm. Zu seinem eigenen Schutz wird Sarkozy in einem Hochsicherheitstrakt untergebracht. Er darf 2 bis 3 Mal pro Woche Besucher empfangen.

Sarkozy traf Macron

Am Freitag war Sarkozy übrigens noch bei Präsident Emmanuel Macron (47), wie das Präsidialamt mitteilte. Worum es bei dem Treffen ging, wurde bislang geheim gehalten.

Damit ist vorerst Schluss: Am 12. Oktober genoss Nicolas Sarkozy (rechts, im schwarzen Anzug mit T-Shirt) ein Abendessen mit seiner Frau Carla Bruni (Mitte, in Jeans und weißen Turnschuhen), Familie und Freunden in einem Pariser Restaurant

Foto:

Letzte Woche organisierte Nicolas Sarkozy einen Abschiedscocktail für Mitarbeiter und Freunde im schicken Pariser Pavillon des Étangs. Er kam nur eine halbe Stunde mit Carla.

Sarkozy stieg auf ein Podium und sagte: „Ich bin gekommen, um Ihnen zu sagen, dass das Ende der Geschichte noch nicht geschrieben ist.“ Im Gefängnis möchte er ein Buch über seine Erlebnisse schreiben. Hefte und Stifte muss er vor Ort beantragen.

Die mobile Version verlassen