Nachrichtenportal Deutschland

Neuzulassungen: Norwegen erreicht E-Auto-Quote von fast 100 Prozent – ​​nun entfällt die Förderung

Schon seit Monaten zeigt sich, dass es Norwegen tatsächlich gelingt, dass im Land nahezu keine neuen Verbrenner-Autos mehr zugelassen werden. Nachdem im August 97 Prozent aller neu zugelassenen Autos reine Elektroautos waren, stieg die Elektroauto-Quote im September 2025 auf 98,3 Prozent.

Ziel erreicht: Alle Neuwagen sind elektrisch

Damit sei das Ziel, dass bis Ende 2025 alle Neuwagen elektrisch sein sollen, praktisch erreicht, erklärte Norwegens Finanzminister Jens Stoltenberg. Sein Fazit: Jetzt sei es an der Zeit, die E-Auto-Förderungen auslaufen zu lassen.

Tatsächlich kosten die Mehrwertsteuersenkungen für Elektroautos Norwegen jährlich fast 1,5 Milliarden Euro, wie heise.de berichtet. Unterdessen hatte das Land bereits im Jahr 2023 die Zügel angezogen. Seitdem sind Elektroautos, die mehr als umgerechnet knapp 43.000 Euro kosten, nicht mehr von der Mehrwertsteuer befreit.

Norwegen will die Subventionen für Elektroautos kürzen

Diese Obergrenze soll ab 2026 auf rund 25.500 Euro gesenkt werden. Die Förderung soll 2027 vollständig auslaufen. Zudem konnten Elektroautofahrer bislang mautpflichtige Straßen und Tunnel kostenlos nutzen. Dann sollte die Sache erledigt sein.

Die Tatsache, dass die neu zugelassenen Autos in Norwegen praktisch ausschließlich elektrisch fahren, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Anteil der Elektroautos an der bestehenden Autoflotte gerade einmal ein Drittel beträgt. Demnach befürchtet der Elektroauto-Verband Norsk Elbilforening (Elbil) eine mögliche Rückkehr von Verbrennungsmotoren.

Kommen Verbrennungsmotoren zurück auf den Markt?

Laut Elbil-Vorsitzender Christina Bu reagiert der Automarkt empfindlich auf Steueränderungen. Die geplante Abschaffung der E-Auto-Förderung könne dafür sorgen, dass sich Verbraucher wieder vermehrt für Verbrenner-Fahrzeuge entscheiden würden, sagte Bu. Besser wäre es, die Mehrwertsteuervorteile in kleineren Schritten abzubauen.

Stoltenberg hingegen argumentiert, dass gleichzeitig mit dem Auslaufen der Förderung eine Erhöhung der einmaligen Gebühren für die Zulassung von Verbrennungsmotoren geplant sei. Dies sorge nach Angaben des Finanzministers dafür, dass der Kauf eines Elektroautos insgesamt günstiger bleibe, wie Reuters schreibt.

Elektroautos: 5 Vorurteile und was daran wahr ist

Es ist unklar, ob die geplanten Änderungen überhaupt in Kraft treten können. Das Gesetzespaket muss noch vom norwegischen Parlament bestätigt werden. Hier verfügt die Regierung, der Stoltenberg angehört, über keine Mehrheit.

Mehr zu diesem Thema

${content}

${custom_ad-badge}
${custom_tr-badge}
${Abschnitt}

${title}

Die mobile Version verlassen