Im Jahr 2024 waren weltweit rund 35 Millionen Passagiere an Bord und bis 2040 sollen es jährlich mehr als 40 Millionen Kreuzfahrtpassagiere sein. Dennoch sind die kritischen Töne in Bezug auf den Kreuzfahrttourismus keineswegs leiser geworden. Für die Erstellung des Nachhaltigkeitsrankings 2025 hat der Naturschutzbund Nabu 14 der größten Reedereien der Welt kontaktiert. Aus deutscher Sicht ein trauriger Trend: Lokale Anbieter gehören nicht mehr zur Elite, sondern etablieren sich im oberen Mittelfeld.
Nach welchen Kriterien wurden die Kreuzfahrtanbieter bewertet?
14 Reedereien wurden vom Nabu für sein aktuelles Kreuzfahrtranking kontaktiert und zu ihren Klimazielen, Treibstoffstrategien und technischen Maßnahmen befragt. Insgesamt zwölf beantworteten die kritischen Fragen der Organisation. Folgende Kriterien wurden bewertet:
Deutsche Kreuzfahrtmarken gehören nicht zur Elite
Dadurch erreichten lediglich zwei Anbieter die Hälfte aller möglichen Punkte. An der Spitze steht der norwegische Anbieter Havila, gefolgt von der norwegischen Reederei Hurtigruten und Ponant aus Frankreich. Und wo sind die deutschen Marken?
Mein Schiff und Aida schaffen es immerhin ins obere Mittelfeld – allerdings mit einem Rückstand von bis zu zwei Punkten auf Branchenprimus Havila. Während Mein Schiff wie 2024 den vierten Platz belegt, klettert Aida im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz und landet auf dem fünften Platz. Dennoch, ein deutlicher Rückschritt, lag die Rostocker Reederei 2022 noch auf dem zweiten Platz und musste sich nur dem damaligen Champion Hurtigruten geschlagen geben.
Am Ende der Rangliste stehen die großen Konzerne aus den USA wie Carnival, Norwegian Cruise Line und Royal Caribbean. Wie schon oft in der Vergangenheit reagierten zwei Anbieter – Phoenix Reisen und Viking Ocean Cruises – überhaupt nicht auf die Anfrage des Nabus und wurden daher nicht bewertet.
Aida und Mein Schiff: Vor allem der Treibstoff bleibt auf Kreuzfahrten ein Problem
Für viele deutsche Urlauber sind Aida und Mein Schiff die beliebtesten Marken auf See – mit familiärem Service, deutschsprachigen Reiseleitern und einem breiten Unterhaltungsangebot. Aus ökologischer Sicht sieht das Bild allerdings optimierungsbedürftig aus.
Beide Reedereien setzen zunehmend darauf Landstrom im Hafen, um die Motoren im Ruhezustand abzuschalten. Laut Nabu ist mein Schiff hier sogar komplett ausgestattet. Auch beim Energiemanagement und der Effizienz an Bord gibt es Fortschritte: bessere Routenplanung, optimierte Rumpfformen, geringerer Verbrauch.
Doch ein zentrales Thema bleibt die Achillesferse beider Reedereien: Kraftstoff. Aida und Mein Schiff sind zugegebenermaßen wie viele ihrer Konkurrenten LNG (Flüssigerdgas) als Zwischenlösung. Das klingt zunächst klimafreundlicher, ist es aber nur auf den ersten Blick. Laut Nabu ist sein Hauptbestandteil Methan in kurzer Zeit mehr als 80-mal klimaschädlicher als Kohlendioxid. Die Naturschützer kritisieren diesen Kurs deutlich: Ihrer Meinung nach sollten Reedereien stärker auf LNG setzen erneuerbare Kraftstoffe (eFuels) investieren. Es gibt jedoch einen kleinen Lichtblick: Mein Schiff betreibt bereits ein Methanol-fähiges Schiff – bislang handelt es sich jedoch um einen Einzelfall.
Wo die Kreuzfahrtbranche insgesamt schwächelt
Aber nicht nur Aida und Mein Schiff haben Nachholbedarf. Laut Nabu löst sich die Kreuzfahrtindustrie auch international nur langsam von der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Wesentliche Kritikpunkte der NGO sind:
Insgesamt ist in der Einschätzung der einzelnen Reedereien zu beobachten, dass sich die Ergebnisse im Jahr 2025 verschlechtert haben und der Nabu zu dem harten Urteil kommt: „Die nachhaltigste Kreuzfahrt ist die, die nicht stattfindet“. In den vergangenen zwei Jahren konnten vier bis sechs Reedereien die 50-Prozent-Marke knacken – im Vergleich dazu waren es nur zwei.
Auch Kreuzfahrtlinien verzeichnen Fortschritte mit Potenzial
Zumindest sei nicht alles schlecht, heißt es in seinem Ranking des Nabu, deutliche Verbesserungen gebe es vor allem in folgenden Punkten:
Das Nabu-Ranking im Überblick:
Auf geteiltem letzten Platz, Platz 13, da mangels Antworten keine Bewertung möglich war Phoenix-Reisen Und Wikinger-Ozeankreuzfahrten.