Mit dem neuen Stick ersetzt Waipu.TV das Vorgängermodell und bringt eine noch leistungsfähigere Streaming-Lösung. Wir hatten den HDMI-Stick bereits im Testlabor.
Waipu.TV, einer der führenden OTT-Anbieter in Deutschland, setzt schon lange auf eigene, perfekt zugeschnittene Hardware, um dem Nutzer ein optimales Fernseherlebnis zu bieten. Die erste Generation des Waipu.TV 4K-Sticks wurde bereits millionenfach verkauft und erfreut sich bei den Kunden großer Beliebtheit, nicht zuletzt aufgrund der sehr guten Update-Politik des TV-Anbieters. Der Stick steht für Benutzerfreundlichkeit, vielseitige Funktionen und stabile Leistung. Mit dem neuen Stick löst Waipu.TV das Vorgängermodell ab und erweitert sein Hardware-Angebot um eine noch leistungsfähigere Streaming-Lösung. Wir hatten die Gelegenheit, den Waipu.TV Stick (2. Generation) in einem Test genauer unter die Lupe zu nehmen.
Die Hardware des Sticks im Detail
Das neue Modell kommt in einer umweltfreundlichen Verpackung, komplett plastikfrei und unter Verwendung ausschließlich recycelbarer Materialien. Waipu.TV unterstreicht damit sein Engagement für Nachhaltigkeit. Im Lieferumfang enthalten sind der neue Stick, der optisch dem Vorgängermodell ähnelt, ein externes Netzteil, eine Fernbedienung und eine leicht verständliche Bedienungsanleitung.

Der Stick der neuesten Generation bietet als wesentliches Hardware-Upgrade einen Ethernet-Anschluss. Dies ermöglicht neben der WLAN-Integration auch die kabelgebundene Nutzung, was die Belastung der heimischen WLAN-Ressourcen reduziert. Die Stromversorgung erfolgt über einen USB-C-Anschluss; Es gibt auch einen kleinen Reset-Schalter. Weitere Anschlüsse gibt es nicht, diese werden aber im typischen Streaming-Alltag auch nicht benötigt. Auch die technischen Features können sich sehen lassen: Ein leistungsstarker Quad-Core-Prozessor (Amlogic S905X5M) mit integrierter NPU unterstützt AI-basiertes Super-Resolution-Upscaling für eine verbesserte Bildqualität. 3 GB RAM und 32 GB interner Speicher sorgen für einen reibungslosen Betrieb und ausreichend Platz für zahlreiche Apps. Das aktuelle Betriebssystem Android 14 wird optimal unterstützt; Selbst komplexere Anwendungen laufen ohne Verzögerung. Bei der Konnektivität setzt Waipu.TV auf moderne Standards und integriert WiFi 6 und Bluetooth 5.2.
Fernbedienung bekannt von der Waipu.TV-Box
Die Funktionalität und der Komfort der Fernbedienung des Sticks entsprechen denen der Anfang des Jahres auf den Markt gebrachten Waipu.TV-Box. Ausgestattet mit einem Bewegungs- und Lichtsensor wird die Tastenbeleuchtung bei Dunkelheit automatisch aktiviert. Die Tastenanordnung ist logisch und bietet einen separaten Bereich für Zifferntasten, ein präzises Steuerkreuz und dedizierte Bedienelemente für Lautstärke und Senderwechsel. Besonders hervorzuheben ist die Mikrofontaste, die eine Sprachsteuerung des Bluetooth-Signalgenerators ermöglicht. Ganz im Sinne der Multifunktionalität kann die Fernbedienung auch zur Steuerung des Fernsehers eingerichtet werden. Auch in puncto Umweltaspekte überzeugt Waipu.TV: Das Gehäuse besteht aus recyceltem Kunststoff.
So funktioniert die Inbetriebnahme
Die Erstinbetriebnahme ist äußerst unkompliziert. Zunächst wird der Dongle in einen freien HDMI-Steckplatz des Fernsehers gesteckt und das Netzteil sowie auf Wunsch auch ein Ethernet-Kabel für eine besonders stabile Netzwerkverbindung angeschlossen. Der Stick startet automatisch den Android TV-Einrichtungsassistenten, der Sie Schritt für Schritt durch den Vorgang führt. Standardmäßig ist die Fernbedienung über Bluetooth gekoppelt, so dass Sprachsuche oder Tastenbeleuchtung stets in vollem Umfang genutzt werden können. Die Einrichtung kann klassisch per Fernbedienung und Bildschirmtastatur oder deutlich schneller per Smartphone erfolgen: WLAN-Zugang und Google-Konto werden direkt übertragen, was den gesamten Vorgang deutlich beschleunigt. Anschließend müssen Datenschutz- und Benutzereinstellungen, insbesondere zur Sprachsteuerung, bestätigt werden. Die wichtigsten Apps – wie Disney+ oder Netflix – können direkt aus dem Google Playstore installiert werden. Abschließend meldet sich der Benutzer bei seinem eigenen Waipu.TV-Konto an. In weniger als zehn Minuten ist der Stick vollständig konfiguriert und einsatzbereit. Waipu.TV möchte künftig Umsteigern vom Kabel- oder Satellitenfernsehen die Arbeit noch einfacher machen und die Ersteinrichtung weiter vereinfachen, um Bewegtbilder noch schneller auf den Fernseher des Zuschauers zu bringen.
Klarheit auf der Homepage
Nach dem Booten begrüßt die Homepage von Waipu.TV den Nutzer. Es bietet direkten Zugriff auf Live-TV, zahlreiche VoD-Apps wie Netflix, Prime Video, Disney+, WOW und weitere Dienste. Die Reihenfolge der Apps lässt sich individuell anpassen, wodurch häufig genutzte Dienste schneller aufgerufen werden können. Redaktionelle Empfehlungen, zuletzt angesehene Inhalte und in der Cloud gespeicherte persönliche Aufzeichnungen werden übersichtlich dargestellt.
Besonders praktisch ist, dass der Waipu.TV Stick (2. Generation) beim nächsten Einschalten direkt zum zuletzt gesehenen Sender oder Programm zurückspringt. Für ältere oder weniger technikaffine Menschen bedeutet das einen komfortablen, unkomplizierten Zugang zum Fernsehen – ohne sich durch zusätzliche Menüs klicken zu müssen.
Dadurch wurde der TV-Empfang optimiert
Der neue Stick ist im Live-TV-Modus schnell und funktionell. Schnelle Umschaltzeiten von rund einer Sekunde bei linearen TV-Sendern machen das Zappen zum Spaß und die übersichtlichen Anzeigen der aktuellen und nachfolgenden Sendungen oben sorgen für eine gute Orientierung am aktuellen Inhalt. Wie lange ein Programm noch läuft, lässt sich aus der Zeit ablesen. Eine grafische Leiste wäre vielleicht wertvoller, aber das ist Geschmackssache.
Der Zugriff auf den EPG erfolgt durch zweimaliges Drücken der unteren Bedientaste, wie bei der Waipu.TV-App auf dem Fernseher, oder durch Drücken der „PROG“-Taste auf der Fernbedienung. Es bietet einen Überblick über kommende Sendungen und ermöglicht das Einstellen von Aufnahme-Timern. Der Neustart aktueller Sendungen ist bei den meisten Sendern möglich, teilweise werden auch Funktionen wie Vor- und Zurückspulen unterstützt. Dadurch ergeben sich flexible Nutzungsmöglichkeiten für ein individuelles Fernseherlebnis.
Teletext und Aufnahmen mit dem neuen Waipu.TV-Stick
Teletext, der Informationsdienst für viele Fernsehzuschauer, ist nicht nur auf dem neuen Stick verfügbar, sondern kann auch über die spezielle Teletext-Taste auf der rechten Seite des Bedienfelds aufgerufen werden. So können Sie schnell auf aktuelle Informationen zugreifen, sofern ein Sender diese anbietet. Die Navigation durch Seiten und Unterseiten ist intuitiv. Dadurch ist es möglich, Werbepausen zu überbrücken und schnell auf aktuelle Nachrichten oder Wetterdaten zuzugreifen.
Aufnahmen erfolgen weiterhin nicht lokal, sondern bequem in der Cloud. Je nach gebuchtem Abonnement sind aktuell bis zu 150 Stunden Aufnahmen möglich, die von allen Geräten innerhalb eines Accounts abgerufen werden können. Beim „Perfect Plus“-Tarif sind bis zu vier parallele Streams erlaubt. Bei RTL-Programmen gilt die Einschränkung, dass Aufnahmen nur auf SD gespeichert werden. Der Speicher verwaltet sich selbst: Bei Erreichen des im Tarif enthaltenen Speicherlimits werden ältere Aufnahmen automatisch überschrieben.
Viele Apps verfügbar
Mit der Waiputhek stellt Waipu.TV eine zentrale Mediathek zur Verfügung, die über eine separate Taste auf der Fernbedienung aufgerufen werden kann. Hier finden Sie vielfältige Inhalte von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern sowie Pay-TV-Sendern wie History Channel, 13th Street und Paramount. Die Inhalte der Fast Channels sind auch auf Abruf verfügbar. Der Google Playstore bietet außerdem Zugriff auf unzählige Apps, darunter internationale Streaming-Dienste, Spiele und Musik-Apps. Die Apps können einzeln auf der Startseite gebündelt oder ganz klassisch im App-Menü aufgerufen werden. Multikulturelle Haushalte profitieren von der Möglichkeit, ausländische Dienste wie Peka TV oder die Canal+ App zu nutzen.
Bildqualität besser als beim Vorgänger?
Dank leistungsstarker Komponenten überzeugt die neue Waipu.TV-Hardware mit einer gestochen scharfen Bilddarstellung und unterstützt moderne Standards wie Dolby Atmos, HDR10 und HDR10+. Damit ist das Gerät ideal für 4K-Inhalte von Netflix, Prime Video, Disney+ und YouTube. Der Waipu.TV Stick der neuesten Generation erkennt automatisch die optimale Auflösung des angeschlossenen Fernsehers. Obwohl auf Waipu.TV noch keine UHD-Kanäle verfügbar sind, ist die Hardware bereits für die Zukunft gerüstet. Während des ausführlichen Tests zeigte das System weder Bildruckler noch Nachzieheffekte – die Leistung war stets stabil.
Unser Fazit im Test des neuen Waipu.TV-Sticks
Der OTT-Anbieter Waipu.TV beweist einmal mehr ein Gespür für nutzerorientierte Technologien. Der neue Waipu.TV Stick (2. Generation) bietet leistungsstarke technische Features. Features wie Geschwindigkeit, Stabilität und die hohe Flexibilität dank Android 14 sprechen für den Waipu.TV Stick (2. Generation). Auch die umfassende und benutzerfreundliche Fernbedienung trägt zu einem verbesserten Seherlebnis bei. Im mehrwöchigen Testzeitraum wurden keine nennenswerten Schwächen oder gar Ausfälle festgestellt. Zum Preis: Den Stick gibt es derzeit für 69,99 Euro.
Auch interessant:
Bildquelle:
- waipu_stick_2ndgen Verbindungen: digital Fernsehen.de
- waipu_stick_2ndgen Fernbedienung: digital Fernsehenn.de
- 08waipu_stick_2ndgen Einstellungen: digital Fernsehen.de
- 01waipu_stick_2ndgen Homepage: digital Fernsehen.de
- 07waipu_stick_2ndgen Empfehlungen: digital Fernsehen.de
- 02waipu_stick_2ndgen-livetv: digital Fernsehenn.de
- 03waipu_stick_2ndgen-epg: digital Fernsehen.de
- 04waipu_stick_2ndgen-teletext: digital Fernsehenn.de
- 05waipu_stick_2ndgen-waiputhek: digital Fernsehenn.de
- 06waipu_stick_2ndgen Aufzeichnung: digital Fernsehen.de
- waipu_stick_2ndgen: © Exaring AG, Proxima Studio/stock.adobe.com