Der Leapmotor B10 kommt nach Europa – und soll zeigen, dass China mehr kann als billigen Strom. In seinem Heimatland ist der kleine SUV bereits ein Erfolg: Über 66.000 verkaufte Autos sprechen eine deutliche Sprache. Nun startet auch bei uns der B10.
Mit einer Länge von 4,52 Metern gehört der B10 zur Kompaktklasse – etwa so groß wie ein VW Tiguan. Das Design wirkt zurückhaltend: klare Linien, schmale Lichtbänder, 18-Zoll-Felgen serienmäßig. Kein Hingucker, aber harmonisch.
Klare Optik, großes Display: Das Cockpit des Leapmotor B10 wirkt modern und aufgeräumt
Im Innenraum überrascht der Leapmotor mit viel Platz und sauberer Verarbeitung. Das große 14,6-Zoll-Zentraldisplay dominiert neben einem kleineren Digitalinstrument das Cockpit. Alles wirkt modern, reduziert und sauber verarbeitet. Lediglich der Kofferraum fällt mit rund 430 Litern etwas klein aus und wirkt in der Praxis sogar etwas optimistisch kalkuliert.
Mehr Segelflugzeuge als Sprinter
Ein 218 PS starker Elektromotor treibt die Hinterräder an – leise, gleichmäßig und problemlos. Im Komfortmodus fährt der Leapmotor fast wie ein Verbrennungsmotor, leise und linear. Im Sportmodus reagiert er spontaner, benötigt aber immer noch rund acht Sekunden, um 100 km/h zu erreichen. Bei 170 km/h ist Schluss. Die erste Fahrt zeigt, dass der B10 kein Sportler, sondern ein entspannter Begleiter sein möchte.
218 PS und eine Reichweite von bis zu 434 Kilometern: Der Leapmotor B10 setzt auf Komfort statt Lärm
Komfort als Stärke
Hier zeigt der B10, was er kann: Das Fahrwerk federt sauber, auch über grobe Unebenheiten. Die Lenkung funktioniert gut, wirkt aber in der Mittelstellung etwas gefühllos. Das SUV bleibt in Kurven stabil und kündigt seine Grenzen früh an – ein Gleiter, kein Kurvenräuber.
Das klare Heck mit dem durchgehenden Leuchtenband lässt den SUV schlicht und modern wirken
Auch beim Stromverbrauch überrascht der Leapmotor: 15,9 kWh pro 100 Kilometer bei der ersten Fahrt – deutlich weniger als die offiziellen 17,3 kWh nach WLTP. Laut Hersteller kann der B10 Pro Max mit einer Akkuladung bis zu 434 Kilometer weit fahren. In der Stadt sind es sogar über 600 Kilometer.
Auf Augenhöhe mit VW?
Der Preis klingt auf den ersten Blick fair: ab 29.900 Euro für das B10 Life Pro mit kleinerem Akku. Die Topversion Design Pro Max mit Vollausstattung und größerem Akku kostet 33.900 Euro. Damit bleibt der B10 günstiger als der VW ID.4 oder Skoda Enyaq, ein Schnäppchen ist er aber nicht. Zumal Leapmotor als neue Marke in Europa noch Vertrauen aufbauen muss.
Mehr zum Leapmotor B10 bei AUTO BILD
Abschluss: Der Leapmotor B10 ist nicht dynamisch, aber ein überzeugender Alltagsbegleiter. Er vereint Effizienz, Komfort und solide Verarbeitung zu einem stimmigen Gesamtpaket – vor allem angesichts des Preises seiner Klasse.