„Das Neueste, was wir zu bieten haben“
Der Eurofighter sei nach wie vor ein unschlagbares Flugzeug, betont Hammer. „Die Luftwaffe bekommt das Neueste, was wir zu bieten haben.“ Der Kampfjet wird parallel zur Produktion ständig weiterentwickelt, sowohl produktionstechnisch als auch softwaretechnisch; Beispielsweise sei auch eine Taurus-Integration möglich, sagte Hammer. Zukünftig soll der Kampfjet auch Marschflugkörper transportieren und abfeuern können und damit den Tornado als Trägerflugzeug ersetzen.
In Manching sollen 20 neue Eurofighter gebaut werden
Unternehmen und Betriebsrat hatten schon lange eine Folgeanordnung gefordert, um Personal und technisches Know-how im Land zu halten. Die Bundesregierung schwieg lange. Im Sommer 2024 gab es dann erste Ankündigungen, dass ein Folgeauftrag kommen würde. Jetzt ist es soweit. Die Verträge sind unterzeichnet. 20 neue Kampfflugzeuge für die Luftwaffe der Bundeswehr. Gesamtauftragsvolumen: 3,75 Milliarden Euro. Neben Manching wird in Italien, Spanien und England produziert. Für die Bestellungen werde die Produktion von derzeit 14 Kampfflugzeugen auf 20 pro Jahr erhöht, kündigte Airbus an.
Arbeitsplätze in der Region gesichert
In Manching arbeiten über 3.000 der 6.000 Mitarbeiter am Kampfjet. „Jeder zweite Arbeitsplatz hängt vom Eurofighter ab. Das sind zum Beispiel Ingenieure oder Arbeitsplätze in der Produktion“, sagt Eurofighter-Programmmanager Andreas Hammer.
Laut Airbus sind derzeit mehr als 400 Unternehmen am Eurofighter-Programm beteiligt. Über 100.000 Arbeitsplätze in Europa, davon 25.000 in Deutschland, hängen vom Eurofighter ab. Laut Airbus gibt es auch mehr als 120 deutsche Zulieferer. Die Lieferung der fünften Tranche ist für die Jahre 2031 bis 2034 vorgesehen.
Damit sichert der Eurofighter wichtige Arbeitsplätze in der Region, sagt der Ingolstädter Bundestagsabgeordnete Reinhard Brandl (CSU): „Wir werden über Jahrzehnte hochqualifizierte Arbeitsplätze in der Region erhalten. Erst in der Produktion und dann in der Instandhaltung.“ Mit der gleichzeitigen Weiterentwicklung des Eurofighters für den elektronischen Kampf betreten wir eine wichtige Schlüsseltechnologie. Dadurch können feindliche Radare und Luftabwehr gezielt abgeschaltet werden. „Diese Fähigkeit ist für die Luftwaffe von entscheidender Bedeutung, um in einem modernen Gefecht überleben zu können.“