Nachrichtenportal Deutschland

Neue Renovierungsarbeiten und teurere Eintrittspreise geplant

Renovierung bedürfen

Mona Lisa bekommt ihre eigene Halle: Die Eintrittspreise sollten steigen

29.01.2025 – 17:58 UhrLesezeit: 2 min.

Frankreich Louvre

Paris: Die „Mona Lisa“ bekommt eine eigene Halle. (Quelle: Bertrand Guay/Pool AFP/AP/DPA/DPA Bild)

Um seinen Zustand zu retten, fordert der Louvre die Besucher der Registrierkasse auf. Nicht -Europäer müssen mehr bezahlen, aber die „Mona Lisa“ bekommt eine eigene Halle.

Der „Mona Lisa“ wird voraussichtlich eine eigene neue Halle im Louvre -Pariser bewahren und somit für Besucher noch besser in ihre eigenen kommen. Das berühmte Bild von Leonardo-da-vinci sollte im Rahmen einer umfassenden Renovierung des Museums, das noch besser entspricht, eine Halle erhalten, die den französischen Präsidenten Emmanuel Macron ankündigte.

Das am häufigsten verwendete Museum der Welt sollte auch eine neue Eingangshalle auf der Ostseite des Gebäudes erhalten, um den Besuchsfluss zu verbessern. Der vorherige Eingang unter der Pyramide soll vollständig neu gestaltet und in neue Hallen umgewandelt werden.

Das Projekt soll bis 2031 umgesetzt werden. Die Anlagen hierfür werden auf mehrere Millionen Euro geschätzt. Es wird erwartet, dass die Zahl der Besucher von neun Millionen pro Jahr auf bis zu zwölf Millionen steigen wird.

Die Kosten sind durch das Louvre -eigene Einkommen, Spenden und erhöhte Eintrittspreise zu finanzieren. Ab Januar 2026 müssen die Europäer der Nichte mehr zahlen, um das Museum zu besuchen. Wie hoch die zusätzlichen Kosten werden nicht erwähnt.

Ein reguläres Ticket für den Louvre kostet derzeit 22 Euro. Besucher aus der ganzen Welt bis zu 18 Jahren zahlen nichts und Besucher aus der EU bis 26 Jahre.

Der Louvre wird seit mehreren Jahren auf seinen trostlosen Zustand aufmerksam gemacht. Zuletzt wurde das Museum in den 1980er Jahren renoviert. Schädigung der Wasserinfiltration, veralteten technischen Systeme und Temperaturschwankungen, die die Erhaltung der Kunstwerke gefährden, werden als Defekte erwähnt.

Darüber hinaus wird der Eingang unter der Glaspyramide zum Problem. Weil es der Menge von Besuchern nicht mehr gerecht wird. Die Glaspyramide wurde 1988 eingeweiht und für vier Millionen Menschen pro Jahr gegründet – die Hälfte der derzeitigen Anzahl von Besuchern.

Die mobile Version verlassen