Nachrichtenportal Deutschland

Neue Produkte von Claas, New Holland und Krone – so startete die Agritechnica 2025

++18:52 Uhr++ CNH präsentierte heute Nachmittag auch die blaue Version des Case Optum 440. Der neue New Holland-Traktor heißt T7 440.XD und wird in Halle 3 perfekt präsentiert. Auch New Holland präsentiert einen innovativer Hybrid-Teleskopladerder Eine Elektroantrieb mit Methangas-Technologie kombiniert. Das Konzept soll eine umweltfreundliche und praktische Alternative zu herkömmlichen Dieselmotoren bieten. Der Prototyp erreicht eins Hubhöhe bis zu 9 m und eins Tragfähigkeit von 4,2 tDamit ist er leistungsmäßig mit aktuellen Dieselmodellen vergleichbar.

Der Lader wird von einem angetrieben elektrischer Antriebsstrang mit 70-kWh-Batterie und eins FPT-Vierzylinder-F28-Methanmotor. Im reinen Elektrobetrieb arbeitet die Maschine bis zu sechs Stunden; Bei hoher Belastung liefert der Benzinmotor zusätzliche Energie und lädt gleichzeitig die Batterie. Laut New Holland ist dies machbar Sparen Sie bis zu 70 Prozent Energie Und 30 Prozent mehr Effizienz im Vergleich zu Dieselmotoren.

New Holland zeigt autonomen R4-Roboter für Sonderkulturen

Mit dem neuen R4-Roboterkonzept präsentiert New Holland auf der Messe einen weiteren Schritt in Richtung automatisierter und nachhaltiger Landwirtschaft. Die beiden Modelle R4 Elektrische Energie Und R4 Hybrid Power wurden speziell für den Einsatz in entwickelt Weinberge und Obstgärten entwickelt. Ziel ist es, wiederkehrende und zeitintensive Arbeiten – wie Mähen, Bodenbearbeitung oder Spritzen – zu automatisieren und so Landwirte in arbeitsintensiven Phasen zu entlasten.

Der Kleinere R4 Elektrische Energie ist vollständig elektrisch angetrieben und verfügt über eine 40-kWh-Batterie. Mit einer Breite von nur 0,7 m ist der Einsatz auch in sehr engen Weinbergen möglich. Das Hybridmodell R4 Hybrid Power vereint eins HVO-kompatibler Dieselmotor mit einem Elektrischer Generatorum mehr Leistung und längere Betriebszeiten zu ermöglichen. Beide Maschinen arbeiten bei der Verwendung von Anbaugeräten vollelektrisch und kommen ohne hydraulische Systeme aus – das reduziert Wartung, Gewicht und Emissionen.

Die Steuerung der Roboter erfolgt über eine App. Mit Hilfe von GPS-, LIDAR- und Kamerasysteme Sie orientieren sich selbstständig im Gelände. Funktionen wie automatische Spritzsteuerung, Vorgewendemanagement und sensorgesteuerte Teilbreitenabschaltung sind für den praktischen Einsatz gedacht. Es wird auch ein System dafür entwickelt präzises punktuelles Sprühen basierend auf der Krankheitserkennung.

New Holland betont, dass der R4 basierend auf vorhandener Unternehmenstechnologie. Die Autonomieplattform und die digitale Steuerung stammen aus dem gleichen Technologiebaukasten wie die Systeme für größere Feldmaschinen. Das macht es möglich Skalierung des Konzepts in der Zukunft und durch Software-Updates erweitern.

Die mobile Version verlassen