Fahrzeugpapiere werden digital. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder und Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger sowie der Präsident des Kraftfahrt-Bundesamtes Richard Damm haben heute die neue i-Kfz-App gestartet.
Ab sofort können Bürger ihren Fahrzeugschein in der App auf ihrem Smartphone hochladen und jederzeit unkompliziert darauf zugreifen. Mit dieser Neuerung muss bei Reisen mit dem Auto oder Motorrad der Fahrzeugschein nicht mehr in Papierform mitgeführt werden. Diese Innovation erleichtert den Alltag der Menschen und modernisiert die Verwaltung von Fahrzeugdokumenten. Die App wurde vom Kraftfahrt-Bundesamt und der Bundesdruckerei GmbH im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums entwickelt.
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder:
Von nun an ist der Fahrzeugschein immer griffbereit auf dem Smartphone – ohne lange darüber nachdenken zu müssen, wo er zuletzt gewesen sein könnte: Bürger können ihn nun jederzeit bequem in der i-kfz-App abrufen und sogar ganz einfach teilen. Die neue App macht Schluss mit der oft mühsamen Suche nach dem Dokument. Mit dieser digitalen Lösung vereinfachen wir den Alltag der Menschen und modernisieren die Verwaltung von Fahrzeugdokumenten. Ich freue mich sehr, dass wir gemeinsam mit dem Kraftfahrt-Bundesamt und der Bundesdruckerei GmbH diese innovative Lösung entwickeln konnten.
Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, Dr. Karsten Wildbergerbegrüßt die Initiative des Bundesverkehrsministeriums und betont die Vorteile der Entwicklung für die Bürger:
Unser Land soll digitaler, effizienter und bürgernäher werden. Die i-Kfz-App ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir mit digitalen Lösungen den Alltag der Menschen vereinfachen und die Verwaltung modernisieren können. Ich begrüße die Initiative des Verkehrsministers und bin überzeugt, dass diese Entwicklung einen wichtigen Beitrag für die digitale Zukunft unseres Landes leistet. Mit der i-Kfz-App setzt die Bundesregierung eines der Hebelprojekte der Modernisierungsagenda um.
Der digitale Kfz-Führerschein in der i-Kfz-App bietet Bürgern vielfältige Vorteile. Sie können Ihre Fahrzeugscheine einfach und sicher verwalten, ohne sich um die Aufbewahrung von Papierdokumenten kümmern zu müssen. Eine digitale Weitergabe des Fahrzeugscheins an Dritte, beispielsweise an eine Werkstatt, ist problemlos möglich. Darüber hinaus erhalten Nutzer automatische Updates, etwa Erinnerungen an anstehende Hauptuntersuchungen, und müssen sich somit nicht mehr selbst um die Terminverwaltung kümmern.
er erklärt Präsident des Kraftfahrt-Bundesamtes, Richard Damm.
Ab Anfang 2026 wird die i-Kfz-App auch juristischen Personen wie Flottenbetreibern zur Verfügung stehen. Der digitale Kfz-Führerschein ist die digitale Variante der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein). Durch den Abruf des Fahrzeugscheins in der App wird die Mitführpflicht des Fahrzeugscheins rechtlich erfüllt.
Das BMV treibt die Digitalisierung fahrer- und fahrzeugbezogener Dokumente mit Nachdruck voran. Die Digitalisierung des Führerscheins ist im Gange. Es ist geplant, voraussichtlich Ende 2026 einen digitalen Führerschein in App-basierter Form anzubieten. Beide Dokumente (Fahrzeugschein und Führerschein) sollen irgendwann in einer App verfügbar sein.
Ein weiteres digitales Projekt des BMV ist die Zentralisierung der Genehmigungsprozesse. Zu diesem Zweck soll in dieser Legislaturperiode ein zentrales Portal beim Kraftfahrtbundesamt aufgebaut werden. Geplant ist, die Aktivitäten von mehr als 400 Meldeämtern zu bündeln – mit jährlich rund 20 Millionen Vorgängen.
Ergänzung zur Pressemitteilung: Häufig gestellte Fragen
(zuletzt aktualisiert am 6. November 2025)
Allgemeine Informationen zum digitalen Fahrzeugschein
Welche Vorteile bringt mir der digitale Fahrzeugschein (DFZ)?
Mit der i-Kfz-App haben Sie Ihren Fahrzeugschein immer einfach und sicher auf Ihrem Smartphone dabei. Der digitale Fahrzeugschein kann in allen Situationen verwendet werden, in denen auch die Papiervorlage verwendet wird. Der digitale Fahrzeugschein vereinfacht die Verwaltung und Nutzung des Dokuments erheblich. So haben Sie den Fahrzeugschein beim Werkstattbesuch, bei einer Polizeikontrolle oder bei der regelmäßigen Hauptuntersuchung immer griffbereit. Auch das Teilen wird viel einfacher: Wenn jemand Ihr Fahrzeug ausleiht, können Sie einfach ein Bild des Fahrzeugscheins online über die i-Kfz-App teilen.
Für welche Fahrzeugklassen gibt es den digitalen Kfz-Führerschein?
Der digitale Kfz-Führerschein kann für alle Fahrzeugklassen ausgestellt werden.
Was passiert, wenn ich bei einer Polizeikontrolle den Fahrzeugschein vorzeigen muss?
Zeigen Sie bei einer Polizeikontrolle den digitalen Fahrzeugschein auf Ihrem Smartphone vor. Sie müssen nicht auf Ihr Handy verzichten. Um jedoch sicherzustellen, dass kein gefälschter digitaler Fahrzeugschein (z. B. ein Screenshot oder ein selbst erstelltes Bild) angezeigt wird, sollten Sie mit der App interagieren, indem Sie verschiedene „Kacheln“ auswählen und die dort gespeicherten Daten (z. B. Fahrzeug- und Besitzerdaten) anzeigen. Bestehen Zweifel an der Gültigkeit des digitalen Fahrzeugscheins, kann die Polizei Auskünfte über das Zentrale Fahrzeugregister (ZEVIS) einholen.
Kann ich den digitalen Fahrzeugschein auch im Ausland nutzen?
Nein, der digitale Kfz-Führerschein kann zunächst nur in Deutschland genutzt werden. Im Ausland müssen Sie zunächst weiterhin den Fahrzeugschein in Papierform mit sich führen.
Wird es die Papierversion weiterhin geben?
Zunächst ja. Eine Abschaffung der Fahrzeugpapiere in Papierform ist weiterhin nicht geplant; Dies muss auch auf EU-Ebene vereinbart werden.
Wird der digitale Fahrzeugschein Pflicht?
Nein, Sie können den Fahrzeugschein digital oder in Papierform nutzen. Wichtig ist, dass Sie weiterhin einen Fahrzeugschein mit sich führen müssen – entweder in digitaler Form oder als Papierdokument.
Funktionen, Anforderungen und Nutzung des Ich-Auto-App
Wo kann ich die i-Kfz-App herunterladen?
Sie können die i-Kfz-App im Play Store oder im App Store herunterladen.
Muss ich für die App bezahlen?
Nein, die Nutzung der i-Kfz-App und die Erstellung des digitalen Kfz-Führerscheins ist kostenlos.
Benötige ich die eID-Funktion, um die App nutzen zu können?
Ja, in der ersten Ausbaustufe können Sie die App nur mit der eID-Funktion auf dem Ausweisdokument nutzen. Alle Informationen zur eID finden Sie im Personalausweisportal.
Wie füge ich meinen digitalen Fahrzeugschein hinzu?
Um einen digitalen Fahrzeugschein in der i-Kfz-App hinzuzufügen, gehen Sie auf der Startseite der App auf „Fahrzeugschein hinzufügen“. Anschließend werden Sie durch den Prozess geführt.
Wenn das Fahrzeug auf Sie zugelassen ist, benötigen Sie neben Ihrem Kennzeichen lediglich Ihren Personalausweis (für den die Online-Ausweisfunktion freigeschaltet ist) und Ihre persönliche PIN. Nach Eingabe des Kennzeichens müssen Sie die 6-stellige ID-PIN eingeben und Ihren Personalausweis scannen. Anschließend können Sie Ihren digitalen Fahrzeugschein individuell gestalten (Namen vergeben, Symbol und Farbe auswählen).
Kann ich den digitalen Fahrzeugschein offline nutzen?
Im Offline-Modus kann der Fahrzeugschein eingesehen, jedoch nicht heruntergeladen, geteilt oder gelöscht werden.
Ist die App in mehreren Sprachen verfügbar?
Ja, die App ist in Deutsch und Englisch verfügbar.
Gibt es eine zentrale Anlaufstelle für technische Probleme oder Supportanfragen?
Bei Fragen steht Ihnen der Support-Kooperationspartner, die Bundesdruckerei GmbH (bdr), unter der Rufnummer 030 2598 4450 von Montag bis Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr oder jederzeit per E-Mail unter i-Kfz@support.bdr.de zur Verfügung.
Wie kann ich einen digitalen Fahrzeugschein teilen?
Über die App können Sie ein Bild des digitalen Fahrzeugscheins teilen. Gehen Sie dazu zum digitalen Fahrzeugschein und wählen Sie „Fahrzeugschein teilen“. Die App führt Sie durch den Vorgang.
Praktisch: Sie können ein Zeitlimit festlegen und zwischen zwei Arten des Teilens entscheiden: Für das Teilen vor Ort erstellt die App einen QR-Code, den die andere Person mit ihrer App scannen muss, um die Kopie des Fahrzeugscheins herunterladen zu können. Zum Online-Teilen erstellt die App einen Link, den Sie an die andere Person senden können.
Bei beiden Arten des Teilens wird lediglich ein Bild erstellt. Um den Fahrzeugschein mit einer anderen Person zu teilen, müssen Sie den Vorgang erneut starten.
Wie funktioniert die digitale Fahrzeugzulassung beim Carsharing?
Dies ist nur für Ausbaustufe 2 (für juristische Personen) vorgesehen. Vermieter können frei entscheiden, ob sie die i-Kfz-App in ihren Service integrieren möchten.
Was passiert, wenn Sie ein Auto verkaufen?
Der digitale Fahrzeugschein wird in der App deaktiviert, wenn das Fahrzeug abgemeldet oder umgemeldet wird. Der bloße Verkauf des Autos hat keine Auswirkung auf den digitalen Fahrzeugschein; Nur der Benutzer kann es löschen. Auf Wunsch kann der neue Fahrzeughalter den digitalen Fahrzeugschein in die i-Kfz-App herunterladen. Wenn der bisherige Fahrzeughalter den digitalen Fahrzeugschein in seiner App nicht löscht, wird nach der Registrierung des neuen Besitzers der digitale Fahrzeugschein für den ursprünglichen Besitzer als ungültig angezeigt.
Wie kann ich den digitalen Fahrzeugschein in der App löschen?
Um einen digitalen Fahrzeugschein aus der App zu löschen, klicken Sie zunächst auf den Button „Mein Auto“. Anschließend erscheinen alle Informationen zu Ihrem Fahrzeug. Klicken Sie oben rechts auf „Bearbeiten“, um den Fahrzeugschein zu löschen. Nachdem Sie einige Sicherheitsfragen beantwortet haben, wird der digitale Fahrzeugschein gelöscht. Auf diese Weise kann jeder digitale Kfz-Führerschein gelöscht werden, unabhängig davon, ob Sie ihn selbst ausgestellt oder weitergegeben haben. Bitte beachten Sie: Wenn Sie Bilder dieses digitalen Fahrzeugscheins weitergegeben haben, verlieren diese mit der Löschung des Originals ihre Gültigkeit.
Sind meine Daten in der i-Kfz-App sicher? Ja, es wurden umfangreiche Datenschutzkonzepte erstellt. Die Authentifizierung per eID und der dazugehörigen PIN sowie die Gerätesperre verhindern den unbefugten Zugriff Dritter auf den digitalen Fahrzeugschein. Die App und das Gesamtsystem dahinter sind durch mehrere IT-Sicherheitskonzepte abgesichert.
Hintergrundinformationen
Wer wurde mit der Umsetzung der i-Kfz-App beauftragt?
Mit der Entwicklung der i-Kfz-App wurde die Bundesdruckerei GmbH (bdr) beauftragt. Der bdr ist bereits Hersteller der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein), deren Datenstruktur die Grundlage für die Entwicklung des digitalen Fahrzeugscheins bildet. bdr agiert als Technologieunternehmen des Bundes und wurde vom Kraftfahrt-Bundesamt mit der Umsetzung der i-Kfz-App beauftragt.
In welchem Zusammenhang steht die i-Kfz-App mit den EU-Bemühungen für digitale Fahrzeugpapiere?
Auf EU-Ebene gibt es Bestrebungen, die Entwicklung und Pilotierung digitaler Ausweisdokumente über das sogenannte Large Scale Project (LSP) voranzutreiben. Neben der Bereitstellung eines digitalen Führerscheins soll auch der digitale Fahrzeugschein in die Entwicklungen integriert werden. Deutschland erprobt diesbezüglich die bundesweite Bereitstellung der entsprechenden digitalen Fahrzeugpapiere mit der i-Kfz-App und ist damit Vorreiter in der EU, um anschließend erprobte Praxiserkenntnisse in die Planung auf EU-Ebene einfließen zu lassen.
Wann kommt der digitale Führerschein?
Die Digitalisierung des Führerscheins ist im Gange. Beide Dokumente (Fahrzeugschein und Führerschein) sollen irgendwann in einer App verfügbar sein.
